Examensarbeit, 2015
126 Seiten, Note: 1,66
Die vorliegende Arbeit analysiert das geschichtskulturelle Potenzial von historischen Computerspielen und untersucht, wie verschiedene Geschichtsbilder des Zweiten Weltkriegs in ausgewählten Spielen dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf drei Gattungen, die stellvertretend für die Erschaffung historischer Inhalte gelten: Echtzeitstrategiespiele, First-Person-Shooter und Fahrzeugsimulationen.
Die Einleitung führt in die Thematik der historischen Computerspiele ein und erläutert deren Bedeutung für die heutige Geschichtskultur. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in drei unterschiedlichen Genres. Im zweiten Kapitel werden Computerspiele als Medium allgemein betrachtet, inklusive ihrer Definition, Funktionen, Entstehungsgeschichte, Typologie, Nutzungsmotive und Chancen und Risiken.
Das Kapitel zu historischen Computerspielen beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung historischer Inhalte in Computerspielen ergeben. Die Analyse der drei ausgewählten Computerspiele im dritten Teil verdeutlicht die unterschiedlichen Geschichtsbilder, die durch die jeweiligen Gattungen transportiert werden.
Im Kapitel über das Echtzeitstrategiespiel "Company of Heroes" wird untersucht, inwieweit das Spiel zum historischen Lernen anregt. Die Rekonstruktion der Schlacht um Stalingrad im First-Person-Shooter "Call of Duty" wird auf ihre historische Genauigkeit und emotionale Wirkung hin analysiert. Die Darstellung deutscher Panzerfahrzeuge des Zweiten Weltkriegs im Fahrzeugsimulationsspiel "War Thunder" wird auf ihre Authentizität und ihren Einfluss auf die Geschichtswahrnehmung überprüft.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse der drei Spiele zusammen und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in der Darstellung von Geschichte in Computerspielen.
Historische Computerspiele, Geschichtskultur, Zweiter Weltkrieg, Echtzeitstrategiespiel, First-Person-Shooter, Fahrzeugsimulation, Geschichtsbilder, didaktische Analyse, historisches Lernen, Medienanalyse, Medienkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare