Diplomarbeit, 2005
139 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Funktion von Mythen im indischen Film. Sie analysiert ausgewählte Beispiele aus dem Hindi-Kino, um die vielfältigen Verknüpfungen zwischen Mythologie und Film aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die narrative Verwendung von Mythen in Filmen als auch die Entstehung neuer Mythen durch das Kino selbst.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Arbeit, die Forschungsmethodik und den Kontext der Untersuchung erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Hindi-Film und seiner Erzähltechnik, unter besonderer Berücksichtigung der Mythologie. Das dritte Kapitel widmet sich den mythologischen Figuren im Hindi-Kino und analysiert die Darstellung von Helden, Antihelden und weiblichen Rollen. Das vierte Kapitel untersucht die politische Dimension des Films in Indien und die ideologischen Einflüsse auf die Filmlandschaft. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst.
Hindi-Kino, indische Mythologie, Ramayana, Mahabharata, Bollywood, Filmfiguren, Helden, Antihelden, weibliche Rollen, politische Dimension, Ideologie, Filmgeschichte, Rezeption, Kultur, Gesellschaft
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare