Masterarbeit, 2017
79 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung im Rahmen eines Börsengangs und untersucht die verschiedenen Verfahren, die sich zur Preisgenerierung eignen. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Bewertungspraxis und analysiert die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung des Emissionspreises.
Das erste Kapitel beleuchtet die gegenwärtige Situation am deutschen Kapitalmarkt und diskutiert die Zurückhaltung bei Neuemissionen. Das zweite Kapitel fokussiert auf den Börsengang als Mittel der Unternehmensfinanzierung und beleuchtet die Motive, Voraussetzungen und Akteure, die daran beteiligt sind. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung erörtert, wobei die verschiedenen Schulen und Funktionen der Bewertung betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen der Unternehmensbewertung im Zusammenhang mit einem Börsengang, untersucht die verschiedenen Bewertungsansätze und beleuchtet die Verfahren der Emissionspreisfindung.
Börsengang, Unternehmensbewertung, Emissionspreis, Eigenkapital, Kapitalmarkt, Bewertungsansätze, Entscheidungswertermittlung, Argumentationswerte, Preisfindungsprozesse, Multiplikatorverfahren, ,,discounted cash flow\"-Verfahren, IDW S 1, Selbstemission, Fremdemission, Festpreisverfahren, Preisspannenverfahren, Auktionsverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare