Masterarbeit, 2016
216 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit analysiert die Möglichkeiten und Formen politischer Führung von Parteivorsitzenden in der SPD, indem sie die Einflussfaktoren auf die politische Führung von Parteivorsitzenden im Kontext der modernen SPD untersucht.
Die Einleitung legt die Fragestellung, die Untersuchungsziele und den inhaltlichen Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Forschungsstand zur politischen Führung von Parteivorsitzenden in der SPD und stellt die Relevanz des Themas heraus.
Das zweite Kapitel widmet sich dem methodischen Vorgehen der Arbeit. Es erläutert die Wahl des leitfadengestützten Experteninterviews als qualitative Erhebungsmethode sowie die Auswahl der Interviewpartner und die Realisierung der Interviews. Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode wird detailliert vorgestellt und die Grenzen des methodischen Vorgehens werden diskutiert.
Kapitel 3 legt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert politische Führung als ein komplexes sozialwissenschaftliches Phänomen, untersucht verschiedene Zugänge und Funktionen politischer Führung und beleuchtet die hohe Kontextabhängigkeit politischer Führung. Der interaktionistische Ansatz zur Analyse politischer Führung wird vorgestellt und aus interdisziplinärer Perspektive vertieft, wobei insbesondere die Rolle der Parteienorganisationsforschung, der Sozialpsychologie und der Soziologie sowie der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die politische Führung von Parteivorsitzenden diskutiert werden.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die strukturellen, institutionellen und personenzentrierten Ressourcen und Restriktionen, die die politische Führung von Parteivorsitzenden in der SPD beeinflussen. Dabei werden die Geschichte, Tradition, Werte und Programmatik der SPD, der gesellschaftliche Wandel, die Mediengesellschaft, die Personalisierung, die innerparteilichen Alternativen und Rivalen sowie das Verhältnis zwischen Kanzlerkandidat und Parteivorsitzenden betrachtet. Des Weiteren werden die Parteiorganisation der SPD, das Willy-Brandt-Haus und die Parteiflügel und Strömungen untersucht. Die personenzentrierten Ressourcen und Restriktionen umfassen strategische Führung, die Fähigkeit zur Entwicklung politischer Diskurse, politische Erfahrung, den Aufbau von persönlichem Vertrauen, Loyalitäten und Netzwerken, Glaubwürdigkeit, Kommunikation nach innen und außen, Charisma, Erfolge und weitere personenzentrierte Merkmale und Eigenschaften.
Die Arbeit widmet sich den Themen politischer Führung, Parteivorsitzenden, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), interaktionistischer Ansatz, Ressourcen und Restriktionen, Struktur und Handeln, Parteienorganisationsforschung, Sozialpsychologie, Soziologie, Personalisierung, Mediengesellschaft, Geschichte und Tradition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare