Diplomarbeit, 2005
123 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage nach den sozial problematischen Auswirkungen und Tendenzen hinsichtlich Erwerbsarbeit und (Aus)-Bildung unter den Bedingungen der Risikogesellschaft. Sie analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt und im Bildungssystem im Kontext der Risikogesellschaft und untersucht, welche sozialen Probleme sich daraus ergeben. Dabei werden die Theorien von Ulrich Beck und Richard Sennett zur Risikogesellschaft und zur Bedeutung von Arbeit und Bildung in dieser Gesellschaft herangezogen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage dar. Sie erläutert, warum die Risikogesellschaft ein relevantes Thema für die Sozialarbeit ist und welche sozialen Probleme im Kontext der Risikogesellschaft auftreten können.
Kapitel 1 - Das Modell der Risikogesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt das Modell der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck und erklärt die zentralen Charakteristika dieser Gesellschaft. Es wird erläutert, wie sich die Risikogesellschaft von traditionellen Gesellschaftsmodellen unterscheidet und welche Auswirkungen die Risikogesellschaft auf die Lebenswelten von Menschen hat.
Kapitel 2 - Erwerbsarbeit in der Risikogesellschaft (Ulrich Beck): Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Arbeit im Wandel der Zeit und beschreibt den Systemwandel, der sich in der Risikogesellschaft vollzieht. Es werden Ursachen für diesen Systemwandel analysiert und die Folgen für die Erwerbsarbeit beleuchtet. Das Kapitel geht auf die Argumentation von Ulrich Beck ein, der die Erwerbsarbeit in der Risikogesellschaft als immer prekärerer und unsicherer beschreibt.
Kapitel 3 - Bildung und Ausbildung in der Risikogesellschaft (Ulrich Beck): Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Bildung und Ausbildung in der Risikogesellschaft. Es werden die Veränderungen im Bildungssystem im Kontext der Risikogesellschaft analysiert und die Auswirkungen auf die Bildungschancen von Menschen beleuchtet. Es wird insbesondere auf die zunehmende Konkurrenz um Bildungsplätze und die wachsende Bedeutung von Bildung als Investition in die Zukunft eingegangen.
Kapitel 1 - Soziale Probleme: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen Probleme, die mit den Veränderungen in der Risikogesellschaft einhergehen. Es geht auf die verschiedenen Formen von sozialer Problematik ein, die im Zusammenhang mit Erwerbsarbeit und Bildung in der Risikogesellschaft auftreten können.
Kapitel 2 - Die prozessual-systemische Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi: Dieses Kapitel stellt die prozessual-systemische Denkfigur von Silvia Staub-Bernasconi vor, ein theoretisches Modell, das zur Analyse sozialer Probleme verwendet werden kann. Das Modell betrachtet den Menschen in seiner Interaktion mit seiner Umwelt und ermöglicht es, die Entstehung sozialer Probleme in einem komplexen System zu begreifen.
Kapitel 3 - Soziale Verknüpfungsprobleme (Macht): Dieses Kapitel untersucht soziale Verknüpfungsprobleme, die mit den Veränderungen in der Risikogesellschaft einhergehen. Es werden die verschiedenen Dimensionen von Macht in der Risikogesellschaft analysiert und die Auswirkungen auf die soziale Integration von Menschen beleuchtet.
Kapitel 3 - Analyse: Dieses Kapitel stellt die empirische Analyse der Diplomarbeit vor. Es werden die Ergebnisse der Analyse anhand der prozessual-systemischen Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi dargestellt und interpretiert.
Risikogesellschaft, Erwerbsarbeit, Bildung, soziale Probleme, prozessual-systemische Denkfigur, Silvia Staub-Bernasconi, Macht, soziale Verknüpfungsprobleme, Systemwandel, Flexibilität, Prekarität, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Zukunft, Investition, Chancen, Integration
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare