Bachelorarbeit, 2019
44 Seiten
Die Bachelorarbeit analysiert die soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssektor in Österreich. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, ob Chancengleichheit bei der Hochschulinskription tatsächlich gegeben ist, insbesondere im Vergleich zur Zeit der Bildungsexpansion.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Bachelorarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Grundlage, indem es soziale Herkunft, soziale Disparitäten und Bildungsexpansion im Detail beleuchtet. Hier werden auch die Primär- und Sekundäreffekte der sozialen Herkunft sowie die Folgen der Bildungsexpansion untersucht. Kapitel 3 präsentiert den empirischen Teil der Arbeit, der das Forschungsdesign, die Erhebungs- und Auswertungsmethode, die Stichprobe, die Hypothese und den Aufbau des Fragebogens beschreibt. Des Weiteren werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und interpretiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage, während Kapitel 5 ein Fazit zieht und die Ergebnisse zusammenfasst. Zudem werden Limitationen der Untersuchung aufgezeigt.
Soziale Ungleichheit, Bildungsexpansion, tertiäres Bildungswesen, Hochschulinskription, soziale Herkunft, Bildungsweg, empirische Untersuchung, Österreich, Disparitäten, Zugang zur Hochschule, Studienanfänger.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare