Examensarbeit, 2002
85 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen wirtschaftspolitischen Ansätze, die in den vergangenen Jahrzehnten verfolgt wurden, und zeigt die Herausforderungen auf, denen die Politik in dieser Zeit begegnete.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die makroökonomischen Grundüberlegungen, die die Grundlage für die Konjunkturpolitik bilden. Hier werden die neoklassische und die keynesianische Theorie einander gegenübergestellt. Anschließend werden die wichtigsten Elemente der neuen strukturalistischen Makroökonomie erläutert, darunter die Phillips-Kurve und das NAIRU-Konzept.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die angewandte Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Dabei wird zunächst die Zeit der neoklassischen Synthese von 1967 bis 1973 beleuchtet, die durch das Stabilitätsgesetz und die zyklusorientierte Globalsteuerung geprägt war. Die Probleme und Erfahrungen mit der Globalsteuerung werden ebenfalls analysiert, einschließlich der Folgen der Bretton-Woods-Ära und der Stagflation.
Anschließend wird die Zeit der neoklassischen Ökonomie von 1973 bis 1982 behandelt, die durch die Stabilitätspolitik und die Politikineffektivitätsthese charakterisiert war. Der Fokus liegt auf den Verstetigungs- und Potentialorientierungsstrategien. Der dritte Abschnitt widmet sich der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik von 1982 bis 2001, die durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die Folgen der neuen Ökonomie geprägt war. Die Auswirkungen der Privatisierung und die verfehlte Lohnpolitik werden ebenfalls thematisiert.
Konjunkturpolitik, Stabilitätspolitik, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Phillips-Kurve, NAIRU, Globalsteuerung, Stagflation, Angebotstheorie, Privatisierung, Wiedervereinigung, neue Ökonomie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare