Bachelorarbeit, 2019
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implikationen der Behavioral Pricing-Forschung für das Marketing. Ziel ist es, die Erkenntnisse der Behavioral Pricing-Forschung, insbesondere der Prospect-Theorie und der Referenzpreisbildung, auf ihre praktische Anwendung im Marketing zu übertragen. Die Arbeit analysiert verschiedene Preisstrategien und -techniken im Kontext des Behavioral Pricing.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Behavioral Pricing und seine Bedeutung für das Marketing ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
Theoretische Fundierung des Behavioral Pricing: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beschreibt die Prospect-Theorie von Kahneman und Tversky, die die asymmetrische Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten erklärt und damit die Grundlage für viele Behavioral Pricing-Strategien bildet. Ausführlich wird die Rolle von Referenzpreisen beleuchtet: Wie werden sie gebildet, und wie beeinflusst die Verlustaversion die Preiswahrnehmung? Die Kapitelteile verknüpfen die theoretischen Modelle mit praktischen Beispielen aus dem Marketing.
Bedeutung des Behavioral Pricing für das Marketing: Dieses Kapitel analysiert die praktische Relevanz der Behavioral Pricing-Forschung für Marketingentscheidungen. Es untersucht den Einfluss von Preis-Promotions auf das Kaufverhalten, die komplexe Beziehung zwischen Preis und wahrgenommener Produktqualität, und verschiedene Möglichkeiten des Preis-Framings. Konkrete Beispiele wie das Silver-Lining-Prinzip, Bündelung und Splitting von Preisen sowie die Präsentation von Preissenkungen werden detailliert untersucht und mit Bezug auf die Prospect-Theorie und Referenzpreise erläutert. Der Einfluss von externen Referenzpreisen wie Advertised Reference Prices und Product-Lining wird ebenfalls im Detail beleuchtet.
Behavioral Pricing, Prospect-Theorie, Referenzpreise, Preis-Framing, Preis-Promotions, Preis-Qualitäts-Beziehung, Verlustaversion, Marketing, Kaufverhalten, Konsumentenpsychologie
Die Bachelorarbeit untersucht die Implikationen der Behavioral Pricing-Forschung für das Marketing. Sie analysiert, wie Erkenntnisse der Behavioral Pricing-Forschung, insbesondere der Prospect-Theorie und der Referenzpreisbildung, praktisch im Marketing angewendet werden können. Die Arbeit analysiert verschiedene Preisstrategien und -techniken im Kontext des Behavioral Pricing.
Die Arbeit behandelt die Prospect-Theorie und ihre Relevanz für die Preiswahrnehmung, den Einfluss von Referenzpreisen auf Kaufentscheidungen, die Anwendung verschiedener Preis-Framing-Techniken, den Zusammenhang zwischen Preis und wahrgenommener Qualität sowie die Optimierung von Preisstrategien durch Erkenntnisse des Behavioral Pricing.
Die Arbeit basiert auf der Prospect-Theorie von Kahneman und Tversky, welche die asymmetrische Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten erklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Referenzpreisen und deren Bildungsprozess sowie dem Einfluss der Verlustaversion auf die Preiswahrnehmung.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Preis-Promotions, die Preis-Qualitäts-Beziehung und verschiedene Preis-Framing-Techniken, wie das Silver-Lining-Prinzip, die Bündelung und das Splitting von Preisen, die Präsentation von Preissenkungen und den Einfluss externer Referenzpreise (Advertised Reference Price und Product-Lining).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Fundierung des Behavioral Pricing (mit Schwerpunkt auf Prospect-Theorie und Referenzpreisen), ein Kapitel zur Bedeutung des Behavioral Pricing für das Marketing (mit verschiedenen Preisstrategien und -techniken) und ein Fazit mit Ausblick.
Schlüsselbegriffe sind: Behavioral Pricing, Prospect-Theorie, Referenzpreise, Preis-Framing, Preis-Promotions, Preis-Qualitäts-Beziehung, Verlustaversion, Marketing, Kaufverhalten und Konsumentenpsychologie.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Der Fokus liegt jedoch auf der Übertragung der Erkenntnisse der Behavioral Pricing-Forschung auf praktische Marketinganwendungen.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im Inhaltsverzeichnis der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare