Bachelorarbeit, 2019
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen von Smartphones auf die Tourismusbranche. Ziel ist es, den Einfluss mobiler Technologien auf die Customer Journey zu analysieren und Chancen sowie Risiken für touristische Dienstleister aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen, der eTourismus und mTourismus umfasst.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, indem es den Hintergrund, die Relevanz und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt und die methodische Vorgehensweise erläutert. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung des Smartphones im Kontext des modernen Tourismus und skizziert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Tourismusbranche.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse. Es definiert den Tourismus, beschreibt seine Komponenten und führt in die Konzepte von eTourismus und mTourismus ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle mobiler Endgeräte und Dienste im Kontext des Tourismus. Der Abschnitt dient als Fundament für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel und stellt die relevanten theoretischen Modelle und Konzepte vor, die für die Analyse der Auswirkungen von Smartphones auf den Tourismus unerlässlich sind.
3 Die Customer Journey: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Customer Journey im Tourismus und untersucht den Einfluss von Smartphones und mobilen Diensten auf die verschiedenen Phasen dieses Prozesses. Es werden ausgewählte Instrumente und Best-Practice-Beispiele im Tourismus vorgestellt, um die praktischen Auswirkungen zu illustrieren. Die Analyse umfasst die Nutzbarkeit von Apps und mobilen Webseiten für den Touristen während der Reiseplanung und -durchführung, und betrachtet sowohl die Vorteile als auch Herausforderungen der Smartphone-Integration in die touristische Customer Journey.
4 Chancen und Risiken für touristische Dienstleister: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die sich für touristische Dienstleister aus dem Einsatz von Smartphones und mobilen Technologien ergeben. Es untersucht, wie Unternehmen die Möglichkeiten der mobilen Technologien nutzen können, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und ihre Kunden zu erreichen. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, wie z.B. der zunehmende Wettbewerb und die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Kundenbedürfnisse anzupassen, diskutiert. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Betrachtung der Vor- und Nachteile des Smartphone-Einsatzes für Unternehmen.
Die Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen von Smartphones auf die Tourismusbranche. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses mobiler Technologien auf die Customer Journey und der Aufdeckung von Chancen und Risiken für touristische Dienstleister. Die Arbeit stützt sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen, der eTourismus und mTourismus umfasst.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einfluss von Smartphones auf die Customer Journey im Tourismus, Chancen und Herausforderungen für touristische Unternehmen durch mobile Technologien, Analyse relevanter mobiler Anwendungen und Dienste im Tourismus, Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Smartphones im Tourismus und Zukunftsperspektiven des Smartphone-basierten Tourismus.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Relevanz, Zielsetzung, Methodik), Theoretischer Bezugsrahmen (Tourismus, eTourismus, mTourismus, mobile Endgeräte und Dienste), Die Customer Journey (Einführung, Phasen, Smartphone-Einfluss, Instrumente, Best-Practice-Beispiele), Chancen und Risiken für touristische Dienstleister, Ausblick und Zukunftsaussichten und Fazit.
Dieses Kapitel definiert den Tourismus, beschreibt seine Komponenten und führt in die Konzepte von eTourismus und mTourismus ein. Es legt den Schwerpunkt auf die Rolle mobiler Endgeräte und Dienste im Kontext des Tourismus und dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Smartphones und mobilen Diensten auf die verschiedenen Phasen der touristischen Customer Journey. Es werden ausgewählte Instrumente und Best-Practice-Beispiele vorgestellt, um die praktischen Auswirkungen zu illustrieren. Die Analyse umfasst die Nutzung von Apps und mobilen Webseiten während der Reiseplanung und -durchführung.
Dieses Kapitel untersucht die Chancen der Nutzung mobiler Technologien zur Verbesserung von Dienstleistungen und Kundenreichweite. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie zunehmender Wettbewerb und Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse diskutiert. Es bietet eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile des Smartphone-Einsatzes für Unternehmen.
Die Arbeit hat zum Ziel, den Einfluss mobiler Technologien auf die Customer Journey im Tourismus zu analysieren und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für touristische Dienstleister aufzuzeigen.
Die Methodik wird im ersten Kapitel (Einleitung) detailliert beschrieben. Die Arbeit stützt sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen und analysiert den Einfluss von Smartphones auf die Customer Journey im Tourismus.
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: eTourismus, mTourismus, Customer Journey, mobile Technologien, Smartphones, Tourismusbranche, mobile Anwendungen, mobile Dienste, Chancen und Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare