Diplomarbeit, 2007
82 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen seit 1949 und 1945 und beleuchtet die Rolle Chinas in der afrikanischen Wirtschaft und Politik.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage dar.
2. Chinesische Afrikapolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der chinesischen und der sub-saharischen afrikanischen Politik seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der Beziehungen beider Seiten, inklusive wichtiger Meilensteine wie dem Forum on China-Africa Cooperation (FOCAC), und erläutert Chinas Außenpolitik und deren Einfluss auf die Beziehungen zu Afrika. Es beleuchtet die Strategien der Gipfeldiplomatie und die Prinzipien der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten afrikanischer Staaten.
3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika. Es analysiert den Handel zwischen beiden Regionen, wobei der Fokus auf Chinas Rolle als Markt für afrikanische Exporte und als Quelle für chinesische Importe liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Foreign Direct Investment (FDI) und die zunehmende Konkurrenz zwischen China und anderen Wirtschaftspartnern Afrikas auf den globalen Märkten. Der Dienstleistungshandel wird ebenfalls betrachtet.
4. Politökonomische Verbindungen: Dieses Kapitel geht über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus und analysiert die tieferen politökonomischen Verbindungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika. Es beleuchtet die chinesische Entwicklungshilfe, Waffenlieferungen, die gegenseitige Unterstützung in internationalen Foren und Fallstudien, wie Sudan, Simbabwe und die Taiwanfrage, um die Komplexität der Beziehungen zu verdeutlichen. Der Einfluss dieser Verbindungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Sub-Sahara Afrikas wird diskutiert.
China, Sub-Sahara Afrika, Politökonomie, Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Handel, Foreign Direct Investment (FDI), Außenpolitik, Gipfeldiplomatie, Nichteinmischung, FOCAC, politischer Einfluss, wirtschaftliche Entwicklung.
Die Diplomarbeit untersucht die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika. Sie analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen seit 1949 (China) und 1945 (Sub-sahara Afrika) und beleuchtet die Rolle Chinas in der afrikanischen Wirtschaft und Politik.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der chinesisch-afrikanischen Beziehungen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit (Handel, Investitionen, Dienstleistungen), Chinas Rolle in der afrikanischen Entwicklung, den politischen Einfluss Chinas in Sub-sahara Afrika und die Folgen der chinesischen Afrikapolitik für die Region. Konkrete Fallstudien (Sudan, Simbabwe, Taiwan) werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur chinesischen Afrikapolitik, ein Kapitel zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit, ein Kapitel zu den politökonomischen Verbindungen und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika.
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der chinesischen und sub-saharischen afrikanischen Politik seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der Beziehungen beider Seiten, inklusive des Forums on China-Africa Cooperation (FOCAC), Chinas Außenpolitik, Gipfeldiplomatie und der Prinzipien der Nichteinmischung.
Dieses Kapitel untersucht den Handel zwischen China und Sub-sahara Afrika, Chinas Rolle als Markt für afrikanische Exporte und als Quelle für chinesische Importe, Foreign Direct Investment (FDI) und die Konkurrenz zwischen China und anderen Wirtschaftspartnern Afrikas auf den globalen Märkten. Der Dienstleistungshandel wird ebenfalls betrachtet.
Dieses Kapitel analysiert die tieferen politökonomischen Verbindungen, einschließlich chinesischer Entwicklungshilfe, Waffenlieferungen, gegenseitiger Unterstützung in internationalen Foren und Fallstudien (Sudan, Simbabwe, Taiwan). Der Einfluss dieser Verbindungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Sub-sahara Afrikas wird diskutiert.
Schlüsselwörter sind: China, Sub-sahara Afrika, Politökonomie, Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Handel, Foreign Direct Investment (FDI), Außenpolitik, Gipfeldiplomatie, Nichteinmischung, FOCAC, politischer Einfluss, wirtschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit untersucht die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika und analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Rolle Chinas in der afrikanischen Wirtschaft und Politik und die Folgen für Sub-sahara Afrika.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und abschließend Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare