Diplomarbeit, 2004
69 Seiten, Note: 2+
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem gewaltlosen Freiheitskampf der Tibeter und setzt diesen in Bezug zu dem Beispiel Indiens. Sie untersucht die historischen Wurzeln, die Entwicklung und die Strategien beider Freiheitskämpfe und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den angewandten Methoden.
Die Einleitung skizziert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den methodischen Ansatz. Kapitel 2 behandelt den indischen Freiheitskampf und beleuchtet seine historischen Wurzeln, die Entwicklung und die Rolle von Mahatma Gandhi und dem Satyagraha. Kapitel 3 befasst sich mit dem tibetischen Freiheitskampf, betrachtet seine historische Entwicklung, die Politik der Exilregierung und die aktuelle Lage Tibets. Kapitel 4 führt einen Vergleich zwischen den Besetzungsmächten und den Akteuren der beiden Freiheitskämpfe durch, analysiert die angewandten Methoden und diskutiert die Perspektiven des tibetischen Freiheitskampfs.
Gewaltloser Freiheitskampf, Tibet, Indien, Dalai Lama, Mahatma Gandhi, Satyagraha, chinesische Okkupation, britische Herrschaft, Kolonialisierung, politische Strategien, Exilregierung, tibetische Diaspora.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare