Bachelorarbeit, 2018
56 Seiten, Note: 0,9
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Adipositas und untersucht die gesundheitlichen Folgen, die diese für den Menschen haben kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konzept des "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), wobei die Arbeit klärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche physiologischen Mechanismen seine Existenz ermöglichen. Die Arbeit analysiert auch die Unterschiede zwischen gesunden und kranken Übergewichtigen, wobei verschiedene Fettgewebe, deren Stoffwechselaktivität, die Korrelation mit Typ-2-Diabetes-Mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Basis des aktuellen Wissensstandes verglichen werden.
Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des ungesunden Lebensstils in der heutigen Zeit, der bei vielen Menschen zu Gewichtszunahme führt. Es wird auf die Ursachen für Übergewicht und Adipositas eingegangen, wie beispielsweise übermäßige Energieaufnahme, Bewegungsmangel, Schlafdefizite und Stress. Zudem werden die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas, wie z.B. das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, erläutert.
Kapitel 2: Zielsetzung
In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Es soll ein umfassender Einblick in die Thematik der Adipositas und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen gewonnen werden. Der Fokus liegt auf dem "Metabolically Healthy Obesity" (MHO) und der Klärung der dahinterliegenden Definition und physiologischen Mechanismen.
Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den derzeitigen Stand der Forschung zu den Themen Übergewicht, Adipositas und den verschiedenen Fettgewebearten. Es werden Definitionen, Funktionen, Diagnosemethoden und Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas sowie die Ursachen und gesundheitlichen Folgen dieser Erkrankungen vorgestellt.
Kapitel 4: Methodik
In Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit vorgestellt, die auf einer intensiven wissenschaftlichen Literaturrecherche basiert. Es werden die Forschungsfrage, die Untersuchungsobjekte, die Datenerhebung und die Auswertung der Literaturquellen erläutert.
Kapitel 5: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden die Definition des "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), die physiologischen Gegebenheiten bei gesundem Übergewicht sowie die Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen dargestellt. Außerdem wird die gesundheitliche Langzeitprognose für gesunde Übergewichtige beleuchtet.
Kapitel 6: Diskussion
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch diskutiert. Es werden die eigene Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie mögliche weitere Forschungsfragen beleuchtet.
Adipositas, Übergewicht, "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), Fettgewebe, Stoffwechsel, Typ-2-Diabetes-Mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Prävalenz, Gesundheitsrisiken, Langzeitfolgen, wissenschaftliche Literaturrecherche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare