Fachbuch, 2020
120 Seiten
Diese Arbeit zielt darauf ab, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) einen Leitfaden für den Aufbau eines effizienten Beschaffungsmanagements und -controllings zu bieten. Sie soll den hohen Stellenwert der Beschaffung für den Unternehmenserfolg verdeutlichen und zeigen, wie Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen erreicht werden können.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung des unzureichenden Beschaffungscontrollings in KMU und den daraus resultierenden Kosten beschreibt. Es wird das Ziel der Arbeit, KMU bei der Implementierung eines effektiven Beschaffungsmanagements und -controllings zu unterstützen, definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Grundlagen: Hier werden zentrale Begriffe wie KMU, Fertigungstiefe, Outsourcing, Maverick Buying und Supply Chain Management definiert und abgegrenzt. Der Beschaffungsprozess, seine Relevanz und seine Ziele werden detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Lieferantenintegration und den notwendigen Informationssystemen.
3 Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Beschaffungsmanagements unter dem Ansatz von "Power in Procurement". Es wird erläutert, wie die Procurement-Funktion im Unternehmen verankert und in den Märkten positioniert werden sollte, um Kosten, Qualität, Zeit und Innovation optimal zu steuern.
4 Beschaffungscontrolling: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Funktionen des Controllings im Allgemeinen und im Besonderen des Beschaffungscontrollings. Es werden die Anforderungen an ein Beschaffungscontrolling, seine Leistungen, die strategischen und operativen Funktionen sowie die Herausforderungen bei der Implementierung beschrieben. Es werden Methoden zur Prozessoptimierung und Kostensenkung vorgestellt.
5 Strategisches Beschaffungscontrolling: Das Kapitel widmet sich den Aufgaben und Zielen des strategischen Beschaffungscontrollings und stellt verschiedene Instrumente zur Unterstützung der strategischen Planung und Kontrolle vor, darunter die Entwicklung einer Beschaffungsvision, SWOT-Analyse, GAP-Analyse, Beschaffungsmarktsegmentierung, Benchmarking, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO) und Make-or-Buy-Analysen.
6 Operatives Beschaffungscontrolling: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des operativen Beschaffungscontrollings und erläutert Instrumente wie die Szenario-Technik, ABC- und XYZ-Analysen, Beschaffungsbudgetierung, Wertanalyse und Risikocontrolling, um die kurzfristige Planung und Kontrolle der Beschaffung zu optimieren.
Beschaffungsmanagement, Beschaffungscontrolling, KMU, Procurement, Power in Procurement, Kostensenkung, Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement, strategische Planung, operative Planung, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), Risikomanagement, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertanalyse, Benchmarking, Szenario-Technik.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Beschaffungsmanagement und -controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und dient als Leitfaden für den Aufbau effizienter Beschaffungsstrukturen.
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Beschaffungsmanagements und -controllings, inklusive relevanter Begriffe wie KMU, Fertigungstiefe, Outsourcing und Supply Chain Management. Es erklärt den Beschaffungsprozess, die Implementierung eines effektiven Beschaffungscontrollings, die Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen, die Optimierung von Beschaffungsprozessen und den Aufbau strategischer Lieferantenbeziehungen. Sowohl strategische als auch operative Aspekte des Controllings werden detailliert beschrieben, unterstützt durch die Erläuterung verschiedener Instrumente und Methoden (z.B. Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership, ABC- und XYZ-Analyse, Wertanalyse, Benchmarking).
Das Dokument zielt darauf ab, KMU einen Leitfaden für den Aufbau eines effizienten Beschaffungsmanagements und -controllings zu liefern. Es soll den Stellenwert der Beschaffung für den Unternehmenserfolg verdeutlichen und zeigen, wie Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen erzielt werden können.
Das Dokument umfasst sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Grundlagen) definiert zentrale Begriffe und erläutert den Beschaffungsprozess; Kapitel 3 (Beschaffungsmanagement) beschreibt den "Power in Procurement"-Ansatz; Kapitel 4 (Beschaffungscontrolling) behandelt die Definition und Funktionen des Beschaffungscontrollings; Kapitel 5 (Strategisches Beschaffungscontrolling) stellt Instrumente für die strategische Planung und Kontrolle vor; Kapitel 6 (Operatives Beschaffungscontrolling) erläutert Instrumente für die kurzfristige Planung und Kontrolle; Kapitel 7 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen.
Das Dokument stellt zahlreiche Instrumente und Methoden vor, darunter die Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), Make-or-Buy-Analysen, SWOT-Analyse, GAP-Analyse, Benchmarking, ABC- und XYZ-Analysen, Wertanalyse, Szenario-Technik und Risikomanagement.
Dieses Dokument ist relevant für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die ihr Beschaffungsmanagement und -controlling verbessern und optimieren möchten. Es richtet sich an Entscheidungsträger, Mitarbeiter im Beschaffungswesen und alle, die an der Verbesserung der Effizienz und Kosteneffektivität in der Beschaffung interessiert sind.
Schlüsselwörter sind: Beschaffungsmanagement, Beschaffungscontrolling, KMU, Procurement, Power in Procurement, Kostensenkung, Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement, strategische Planung, operative Planung, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), Risikomanagement, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertanalyse, Benchmarking, Szenario-Technik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare