Masterarbeit, 2015
69 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Rechtsfigur der Notwehr im deutschen Strafrecht. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Notwehr als auch ihre praktische Anwendung in der Rechtsprechung beleuchtet.
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einleitung und den grundlegenden Prinzipien des Notwehrrechts. Das zweite Kapitel widmet sich der Ratio der Notwehrregelung. Das dritte Kapitel befasst sich eingehend mit den Voraussetzungen der Notwehrlage, insbesondere mit dem Vorliegen eines Angriffs und dessen Rechtswidrigkeit sowie Gegenwärtigkeit. Das vierte Kapitel beleuchtet die antizipierte Notwehr und deren Dogmatik. Das fünfte Kapitel stellt einen Rechtsvergleich zwischen deutschem und griechischem Notwehrrecht an. Das sechste Kapitel beinhaltet die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Die Arbeit beleuchtet die Rechtsfigur der Notwehr im deutschen Strafrecht. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche umfassen die Notwehrlage, den Angriff, die Rechtswidrigkeit, die Gegenwärtigkeit, die antizipierte Notwehr, den Rechtsvergleich mit dem griechischen Strafrecht, sowie die praktischen Anwendung der Notwehr in der Rechtsprechung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare