Bachelorarbeit, 2019
44 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Speicherlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), mit dem Ziel, die beste Wahl in Bezug auf Kosten, Zuverlässigkeit und Performance zu identifizieren. Die Arbeit vergleicht Direct Attached Storage (DAS), Network Attached Storage (NAS), Storage Area Networks (SAN) und Cloud Storage. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Einschränkungen und Hürden von Cloud Storage in Österreich.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Speicherlösungen für Unternehmen ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Cloud-Diensten. Sie formuliert die Problemstellung, die sich auf die Suche nach der optimalen Storage-Lösung für KMUs konzentriert, und beschreibt die Forschungsfragen. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich verschiedener Technologien und deren Wirtschaftlichkeit, wobei Cloud Computing als ein spezifischer Aspekt im Kontext von Cloud Storage betrachtet wird. Die Methodik und die Hypothese werden ebenfalls in diesem Kapitel skizziert.
2 Verschiedene Storage Lösungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Storage-Lösungen, einschließlich DAS, NAS und SAN. Es beschreibt die Funktionsweise jeder Technologie und hebt deren Vor- und Nachteile hervor. Die Kapitel unterteilen sich in einzelne Abschnitte für jede Technologie, welche detailliert beschreiben wie diese funktionieren und welche Einsatzmöglichkeiten sich daraus ergeben. Das Kapitel legt den Fokus auf das Verständnis der grundlegenden Konzepte und der technischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen.
3 Cloud Storage: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Cloud Storage. Es beleuchtet die Entwicklung der Cloud-Technologie, verschiedene Cloud-Klassifizierungen und die Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Storage. Es werden spezifische Hürden und Limitationen im Kontext von Sicherheit und Performance adressiert, die für den Vergleich mit lokalen Lösungen (DAS, NAS, SAN) essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Funktionsweise, den Vorteilen und Nachteilen im Vergleich zu traditionellen Lösungen, und auf einer kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Implementierung und des Betriebs von Cloud Storage.
4 Vergleich der Technologien: Kapitel 4 bietet einen detaillierten Vergleich der in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Storage-Technologien. Es werden Aspekte wie RAID-Systeme, Block-, Datei- und Objektspeicher, sowie die unterschiedlichen SAN-Technologien (FC, iSCSI, FCoE) und die zugehörigen Dateisysteme und Protokolle verglichen. Die Performance, Zuverlässigkeit und die jeweiligen Anwendungsgebiete der Technologien werden eingehend analysiert und gegenübergestellt. Dieser umfassende Vergleich dient als Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
5 Wirtschaftlichkeit der Speicherlösungen: Dieses Kapitel untersucht die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Speicherlösungen. Es analysiert die Anschaffungskosten, die laufenden Betriebskosten und den Return on Investment (ROI) für jede Technologie. Der Vergleich soll Unternehmen dabei unterstützen, die finanziellen Implikationen der verschiedenen Optionen abzuwägen und die kosteneffektivste Lösung für ihre Bedürfnisse zu identifizieren. Dabei werden sowohl die direkten als auch indirekten Kosten berücksichtigt.
6 Umfrage - Was ist im Einsatz?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, welche die aktuell in österreichischen Unternehmen, insbesondere KMUs, genutzten Storage-Systeme untersucht. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Verbreitung der verschiedenen Technologien und zeigen auf, inwieweit Cloud-Lösungen bereits im Einsatz sind und welche Rolle sie spielen. Der Fokus liegt auf der Analyse der praktischen Anwendung der verschiedenen Storage-Lösungen und der Identifizierung von Trends in der Branche.
Cloud Storage, DAS, NAS, SAN, KMUs, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Performance, RAID, iSCSI, Fibre Channel, FCoE, Speicherlösungen, Kostenvergleich, Umfrage, Österreich.
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Speicherlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Österreich. Ziel ist es, die beste Wahl bezüglich Kosten, Zuverlässigkeit und Performance zu identifizieren. Verglichen werden Direct Attached Storage (DAS), Network Attached Storage (NAS), Storage Area Networks (SAN) und Cloud Storage.
Die Arbeit vergleicht detailliert DAS, NAS, SAN und Cloud Storage. Der Vergleich umfasst die Funktionsweise jeder Technologie, deren Vor- und Nachteile, Kosten, Zuverlässigkeit, Performance und Anwendungsgebiete.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Cloud-Technologie, verschiedene Cloud-Klassifizierungen und die spezifischen Herausforderungen von Cloud Storage in Österreich. Sicherheits- und Performanceaspekte werden im Detail betrachtet.
Der Vergleich umfasst Aspekte wie RAID-Systeme, Block-, Datei- und Objektspeicher, SAN-Technologien (FC, iSCSI, FCoE), Dateisysteme, Protokolle, Performance, Zuverlässigkeit und Anwendungsgebiete. Eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit (Anschaffungskosten, Betriebskosten, ROI) ist ebenfalls enthalten.
Die Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer Umfrage zu den in österreichischen KMUs genutzten Speicherlösungen. Diese Ergebnisse geben Aufschluss über die Verbreitung der verschiedenen Technologien und identifizieren Trends in der Branche.
Schlüsselwörter sind: Cloud Storage, DAS, NAS, SAN, KMUs, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Performance, RAID, iSCSI, Fibre Channel, FCoE, Speicherlösungen, Kostenvergleich, Umfrage, Österreich.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Fragestellung, Methodik, Hypothese); Verschiedene Storage-Lösungen (DAS, NAS, SAN); Cloud Storage (Entwicklung, Klassifizierungen, Hürden); Vergleich der Technologien (RAID, Block/Datei/Objektspeicher, SAN-Technologien, Dateisysteme, Protokolle, Performance, Zuverlässigkeit, Anwendungsgebiete); Wirtschaftlichkeit der Speicherlösungen; Umfrage – Was ist im Einsatz?; Fazit und Ausblick.
Die Zielsetzung ist die Identifizierung der optimalen Storage-Lösung für KMUs in Österreich unter Berücksichtigung von Kosten, Zuverlässigkeit und Performance. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen von Cloud Storage im österreichischen Kontext.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Speicherlösungen in KMUs interessieren, insbesondere an IT-Verantwortliche, Studenten und Forscher im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage sind im Kapitel "6 Umfrage - Was ist im Einsatz?" der Bachelorarbeit enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare