Masterarbeit, 2019
90 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten von Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs, insbesondere im Kontext einer Messeansiedlung in Saarbrücken. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Mikrodepots und formuliert Handlungsempfehlungen für Dienstleister und Stadtverwaltung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des zunehmenden innerstädtischen Lieferverkehrs und die Herausforderungen für KEP-Dienstleister ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag von Mikrodepots zur Verkehrsreduzierung und formuliert weitere Forschungsfragen zu Rahmenbedingungen und städtischer Unterstützung. Die Methodik, bestehend aus Literaturrecherche und Experteninterviews, wird erläutert, und der Kontext der Arbeit – die Messeansiedlung in Saarbrücken – wird vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial von Mikrodepots aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Stadtverwaltung Saarbrücken zu formulieren.
City-Logistik: Dieses Kapitel definiert Mikrodepots und beschreibt deren Konzept und Ausprägungen. Es werden verschiedene Betreibermodelle und eingesetzte Transportmittel (von schweren LKWs bis hin zu Drohnen und Robotern) detailliert dargestellt und anhand von realen Beispielen in Deutschland und Europa illustriert (z.B. Isolde in Nürnberg, KoMoDo in Berlin, UPS in Frankfurt). Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Transportmittel und Betreibermodelle im Kontext von Mikrodepots.
Effekte von Mikrodepots: Der Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mikrodepots auf soziale, verkehrsrelevante, ökologische und ökonomische Aspekte. Die sozialen Aspekte betrachten z.B. die Lärmreduzierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Die verkehrsrelevanten Effekte umfassen die Reduktion von LKW-Fahrten und Staus. Die ökologischen Effekte konzentrieren sich auf den geringeren CO2-Ausstoß. Ökonomische Aspekte werden unter anderem durch den Einsatz von E-Fahrzeugen und Lastenrädern beleuchtet, sowie deren Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Auswirkungen auf die Empfänger, wie z.B. veränderte Lieferzeiten, werden ebenfalls betrachtet.
Rahmenbedingungen zur Installation und zum Betrieb von Mikrodepots: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Mikrodepots. Es werden die Restriktionen des Zustellgebietes (Sendungsstrukturen, Stadtgeografie), die Anforderungen an den Standort (stationär vs. mobil), Gestaltungsanforderungen sowie die Bedeutung der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren (KEP-Dienstleister, Stadtverwaltung, etc.) analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Handlungsfeldern der öffentlichen Hand zur Förderung von Mikrodepots (Infrastrukturmaßnahmen, Verkehrsregulierung, etc.).
Einsparpotentiale für ein Saarbrücker Mikrodepot: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Szenarienrechnungen für ein Saarbrücker Mikrodepot und quantifiziert die Einsparpotenziale im Vergleich zur aktuellen Situation. Die Analyse fokussiert sich auf die potenziellen Einsparungen bezüglich der Anzahl der Fahrten, der gefahrenen Kilometer, des CO2-Ausstoßes und der Kosten. Es werden unterschiedliche Szenarien mit verschiedenen Transportmitteln und Auslastungsgraden simuliert und verglichen.
Mikrodepots, City-Logistik, innerstädtischer Lieferverkehr, KEP-Dienstleister, Verkehrsentlastung, Ökologische Aspekte, Ökonomische Aspekte, Soziale Aspekte, Rahmenbedingungen, Saarbrücken, Messeansiedlung, E-Fahrzeuge, Lastenräder, Kooperation, Stadtplanung.
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten von Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs, insbesondere im Kontext einer Messeansiedlung in Saarbrücken. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Mikrodepots und formuliert Handlungsempfehlungen für Dienstleister und Stadtverwaltung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Funktionsweise und der verschiedenen Ausprägungen von Mikrodepots, Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekte von Mikrodepots, Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb von Mikrodepots, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für KEP-Dienstleister und die Stadtverwaltung Saarbrücken, sowie die Berechnung von Einsparpotenzialen für ein konkretes Saarbrücker Mikrodepot-Szenario.
Die Arbeit definiert Mikrodepots und beschreibt deren Konzept und Ausprägungen. Es werden verschiedene Betreibermodelle und eingesetzte Transportmittel (von schweren LKWs bis hin zu Drohnen und Robotern) detailliert dargestellt und anhand von realen Beispielen in Deutschland und Europa illustriert.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Mikrodepots auf soziale, verkehrsrelevante, ökologische und ökonomische Aspekte. Die sozialen Aspekte betrachten z.B. die Lärmreduzierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Die verkehrsrelevanten Effekte umfassen die Reduktion von LKW-Fahrten und Staus. Die ökologischen Effekte konzentrieren sich auf den geringeren CO2-Ausstoß. Ökonomische Aspekte werden unter anderem durch den Einsatz von E-Fahrzeugen und Lastenrädern beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Mikrodepots. Es werden die Restriktionen des Zustellgebietes (Sendungsstrukturen, Stadtgeografie), die Anforderungen an den Standort (stationär vs. mobil), Gestaltungsanforderungen sowie die Bedeutung der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse von Szenarienrechnungen für ein Saarbrücker Mikrodepot und quantifiziert die Einsparpotenziale im Vergleich zur aktuellen Situation. Die Analyse fokussiert sich auf die potenziellen Einsparungen bezüglich der Anzahl der Fahrten, der gefahrenen Kilometer, des CO2-Ausstoßes und der Kosten.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mikrodepots, City-Logistik, innerstädtischer Lieferverkehr, KEP-Dienstleister, Verkehrsentlastung, Ökologische Aspekte, Ökonomische Aspekte, Soziale Aspekte, Rahmenbedingungen, Saarbrücken, Messeansiedlung, E-Fahrzeuge, Lastenräder, Kooperation, Stadtplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare