Bachelorarbeit, 2018
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht Rechenstrategien von Grundschulkindern bei Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Strategien zu vermitteln und deren Bedeutung für den Mathematikunterricht aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Übergang vom zählenden Rechnen zu effizienteren, operativen Strategien.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die unterschiedlichen Vorerfahrungen von Kindern im Mathematikunterricht und das Ziel, alle Kinder vom zählenden Rechnen zum flexiblen Rechnen zu führen. Sie hebt die Bedeutung des sicheren Beherrschens des Einspluseins und die sukzessive Erweiterung des Zahlenraums hervor. Der Fokus liegt auf dem wünschenswerten "Zahlenblick" der Kinder und der Anwendung verschiedener Strategien (Zählstrategien, heuristische/operative Strategien und Auswendigwissen) zum Lösen von Rechenaufgaben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ablösung des zählenden Rechnens und die Entwicklung flexibler Rechenstrategien als zentrales Ziel des Mathematikunterrichts.
2. Definitionen und Erklärungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Arbeit, indem es grundlegende Begriffe wie Addition und Subtraktion definiert und deren Zusammenhang erläutert. Es werden die Rechengesetze vorgestellt, Aspekte des Zahlbegriffs beleuchtet und das Konzept des "Zahlenblicks" und dessen Schulung erklärt. Diese Definitionen bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der Rechenstrategien in den folgenden Kapiteln.
3. Zählendes Rechnen und Zählstrategien: Das Kapitel konzentriert sich auf das zählende Rechnen und die damit verbundenen Strategien bei Addition und Subtraktion. Es werden mögliche Schwierigkeiten und Fehlerquellen im zählenden Rechnen analysiert und diskutiert, um den Bedarf an weiterentwickelten Strategien zu verdeutlichen. Dieser Abschnitt bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung der Ablösung vom zählenden Rechnen in den Folgekapiteln.
4. Ablösung vom zählenden Rechnen: Dieses Kapitel beschreibt den wichtigen Übergang vom zählenden Rechnen zu effizienteren Rechenmethoden. Es wird auf die Notwendigkeit und die Prozesse dieser Entwicklung eingegangen, die für ein tieferes Verständnis des Rechnens unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Strategien, die Kinder dabei meistern müssen.
5. Rechenmethoden: Hier werden verschiedene Rechenmethoden vorgestellt und deren Gewichtung im Mathematikunterricht diskutiert. Besonders wird das Kopfrechnen als wichtige Fähigkeit hervorgehoben, und die Verankerung der Rechenmethoden im Bildungsplan wird beleuchtet. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Auswahl an Rechenmethoden für den Lernerfolg.
6. Operative Rechenstrategien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert verschiedene operative Rechenstrategien. Es erklärt die Bedeutung und Voraussetzungen dieser Strategien und präsentiert konkrete Beispiele wie Zerlegen und Zusammensetzen, die Nutzung von Hilfsaufgaben und Analogien, sowie das flexible Rechnen. Die einzelnen Strategien werden ausführlich erläutert und in ihren Zusammenhängen dargestellt.
7. Automatisierung: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Automatisierung von Rechenaufgaben. Es wird erläutert, wie die zuvor vorgestellten Strategien zur Automatisierung beitragen und welche Bedeutung die Automatisierung für den weiteren mathematischen Lernprozess hat. Der Fokus liegt auf dem Übergang von bewusstem, strategischem Rechnen zum automatisierten Rechnen.
8. Material oder Möglichkeiten zur Förderung der Rechenstrategien: Das Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der Rechenstrategien und der Verwendung von Materialien zur Förderung. Es werden Aktivitäten mit Anschauungsmitteln und auf formaler Ebene vorgestellt, die das Verständnis und die Anwendung der Strategien unterstützen sollen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der didaktischen Umsetzung der theoretischen Grundlagen.
Rechenstrategien, Grundschulrechnen, Addition, Subtraktion, zählendes Rechnen, operative Strategien, Zahlenraum bis 20, flexibles Rechnen, Automatisierung, Zahlenverständnis, Mathematikdidaktik, Bildungsplan.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Rechenstrategien von Grundschulkindern beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Das Dokument analysiert den Übergang vom zählenden Rechnen zu effizienteren, operativen Strategien und beleuchtet die Bedeutung des Zahlenverständnisses.
Das Dokument gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Definitionen und Erklärungen (inkl. Addition, Subtraktion, Rechengesetze, Zahlenblick), Zählendes Rechnen und Zählstrategien, Ablösung vom zählenden Rechnen, Rechenmethoden (inkl. Kopfrechnen und Bildungsplanbezug), Operative Rechenstrategien (inkl. Zerlegen, Hilfsaufgaben, Analogien, flexibles Rechnen), Automatisierung, Material und Möglichkeiten zur Förderung der Rechenstrategien und Fazit.
Das Dokument behandelt sowohl zählende Rechenstrategien als auch operative Strategien. Zu den operativen Strategien gehören das Zerlegen und Zusammensetzen von Zahlen (inkl. "Kraft der Fünf" und "Ergänzen zur Zehn"), die Nutzung von Hilfsaufgaben und Analogien, sowie das flexible Rechnen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung dieser Strategien zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Der Übergang vom zählenden Rechnen zu effizienteren Rechenmethoden wird als wichtiger Entwicklungsschritt dargestellt. Das Dokument analysiert die Herausforderungen und Strategien, die Kinder dabei meistern müssen, und betont die Notwendigkeit dieses Übergangs für ein tieferes Verständnis des Rechnens.
Das Zahlenverständnis spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument betont die Bedeutung eines sicheren Beherrschens des Einspluseins, die sukzessive Erweiterung des Zahlenraums und die Entwicklung eines "Zahlenblicks" als Grundlage für das flexible Rechnen.
Das Dokument schlägt Aktivitäten mit Anschauungsmitteln und auf formaler Ebene vor, um das Verständnis und die Anwendung der Rechenstrategien zu unterstützen. Konkrete Beispiele für Materialien oder Aktivitäten werden jedoch nicht detailliert aufgeführt.
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Rechenstrategien bei Grundschulkindern zu vermitteln und deren Bedeutung für den Mathematikunterricht aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung flexiblen Rechnens und der Ablösung vom zählenden Rechnen.
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Mathematikdidaktik im Grundschulbereich befassen, beispielsweise Lehrer, Lehramtsstudenten oder Wissenschaftler. Es dient der Analyse von Rechenstrategien im Kontext des Mathematikunterrichts.
Schlüsselwörter sind: Rechenstrategien, Grundschulrechnen, Addition, Subtraktion, zählendes Rechnen, operative Strategien, Zahlenraum bis 20, flexibles Rechnen, Automatisierung, Zahlenverständnis, Mathematikdidaktik, Bildungsplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare