Masterarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 1,15
Diese Masterarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung im Emsland, insbesondere die Faktoren, die zu dem dynamischen Wachstum in den vergangenen Jahrzehnten geführt haben. Die Arbeit hinterfragt die gängige Annahme, dass der Emslandplan allein für den Erfolg verantwortlich ist. Stattdessen wird nach weiteren Einflussfaktoren gesucht, inklusive der Rolle regionaler Identität und Mentalität sowie der Bedeutung von spezifischen Kompetenzen, die im Emsland möglicherweise aufgrund seiner Randlage erhalten geblieben oder entstanden sind.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung im westlichen Niedersachsen und die Notwendigkeit, die Faktoren hinter dem Erfolg des Emslandes jenseits des Emslandplans zu untersuchen. Die Arbeit stellt drei Leitfragen auf: Welche Faktoren waren für den wirtschaftlichen Aufschwung verantwortlich? Spielte regionale Identität eine Rolle? Gab es spezifische Kompetenzen, die zum Erfolg beitrugen?
2 Das Untersuchungsgebiet im Westen Niedersachsens: Dieses Kapitel definiert die Untersuchungsregion, das Emsland, und beschreibt seine geografischen, demografischen und sozioökonomischen Merkmale. Es liefert einen Überblick über die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und deren heutige Situation, um einen Kontext für die historische Analyse zu schaffen.
3 Wirtschaftliche Regionalentwicklung, Aufholprozesse und Evolutionsökonomik: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung fest. Es diskutiert ökonomische Theorien der regionalen Entwicklung, einschließlich des Konzepts nachholender Modernisierung und der Bedeutung sozialer Faktoren. Die Rolle staatlicher Förderung und informeller Institutionen wird analysiert.
4 Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte und der Regionalentwicklung des Emslandes: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Emslandes, beginnend mit dem Mittelalter, bis hin zur Entwicklung des Emslandplans. Es analysiert verschiedene Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung und die Rolle der staatlichen Förderung im Vergleich zu anderen Regionen. Die Entwicklung der Obergrafschaft im Kontext des westmünsterländischen Textilgebietes wird ebenfalls betrachtet.
5 Dominante Charakteristika raumbezogener Identität im Emsland und ihr ökonomisches Potenzial: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung regionaler Identität und Mentalität. Es untersucht, wie die soziale Identität und kollektive Erinnerungen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinflussen könnten. Es analysiert „mentale Karten“ und die Selbstwahrnehmung der Emsländer Bevölkerung.
Emsland, Wirtschaftsentwicklung, Regionalentwicklung, Emslandplan, Aufholprozesse, regionale Identität, Mentalität, Evolutionsökonomik, Strukturwandel, Westniedersachsen, staatliche Förderung, informelle Institutionen, ökonomische Ungleichzeitigkeit, Kompetenzen.
Die Masterarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung des Emslandes in Westniedersachsen, insbesondere die Faktoren, die zu seinem dynamischen Wachstum in den vergangenen Jahrzehnten beigetragen haben. Sie hinterfragt die gängige Annahme, dass der Emslandplan allein für den Erfolg verantwortlich ist und sucht nach weiteren Einflussfaktoren, wie regionale Identität, Mentalität und spezifische Kompetenzen.
Die Arbeit untersucht drei zentrale Forschungsfragen: Welche Faktoren waren für den wirtschaftlichen Aufschwung des Emslandes verantwortlich? Spielte regionale Identität eine Rolle? Gab es spezifische Kompetenzen, die zum Erfolg beitrugen?
Die Arbeit verwendet einen ökonomietheoretischen Rahmen, der die soziale Dimension ökonomischer Veränderungsprozesse berücksichtigt. Sie analysiert historische Daten zur Wirtschaftsentwicklung des Emslandes, untersucht die Bedeutung des Emslandplans im Vergleich zu anderen regionalen Fördermaßnahmen und analysiert die Rolle regionaler Identität und Mentalität mithilfe von Konzepten wie „mental maps“.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Untersuchungsgebietes (Emsland), theoretischer Rahmen (ökonomische Regionalentwicklung), historische Entwicklung des Emslandes, regionale Identität und ihr ökonomisches Potenzial, sowie ein Resümee.
Der Emslandplan wird in der Arbeit nicht als alleinige Ursache für den wirtschaftlichen Erfolg des Emslandes betrachtet, sondern im Kontext anderer Einflussfaktoren untersucht. Seine Bedeutung wird im Vergleich zu anderen regionalen Fördermaßnahmen analysiert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von regionaler Identität und Mentalität als Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung. Sie analysiert, wie soziale Identität und kollektive Erinnerungen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinflussen könnten.
Neben dem Emslandplan werden weitere Faktoren wie spezifische Kompetenzen, die im Emsland möglicherweise aufgrund seiner Randlage erhalten geblieben oder entstanden sind, sowie die Rolle informeller Institutionen berücksichtigt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Emsland, Wirtschaftsentwicklung, Regionalentwicklung, Emslandplan, Aufholprozesse, regionale Identität, Mentalität, Evolutionsökonomik, Strukturwandel, Westniedersachsen, staatliche Förderung, informelle Institutionen, ökonomische Ungleichzeitigkeit, Kompetenzen.
Die Arbeit stellt die These auf, dass der wirtschaftliche Erfolg des Emslandes nicht allein auf den Emslandplan zurückzuführen ist, sondern auf ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, darunter regionale Identität, spezifische Kompetenzen und die Bewältigung von Herausforderungen aufgrund der Randlage.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare