Bachelorarbeit, 2017
45 Seiten
Die Arbeit untersucht das Potenzial von elektrischen Personenkraftwagen (BEV) als Zwischenspeicher im intelligenten Stromnetz (Smart Grid). Sie beleuchtet die Entwicklung des Stromnetzes, die Bedeutung der Elektromobilität und die Integration von BEV in das Smart Grid. Ziel ist es, das Potenzial dieser Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung und das Vorgehen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entwicklung des Stromnetzes, die aktuelle Netzstruktur und die Herausforderungen durch die Integration von erneuerbaren Energiequellen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept des Smart Grid und definiert die wichtigsten Begriffe. Das Potenzial der Elektromobilität im Smart Grid wird in Kapitel 4 untersucht. Kapitel 5 analysiert verschiedene praktische Umsetzungen und Szenarien des Smart Grids mit BEV, einschließlich des Forschungsprojekts „INEES“.
Elektromobilität, Smart Grid, BEV, Vehicle2Grid (V2G), Mobility2Grid (M2G), Zwischenspeicher, dezentrale Energiespeicherung, regenerative Energiequellen, Netzstabilität, Forschungsprojekt „INEES“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare