Masterarbeit, 2019
95 Seiten, Note: 3
Die Masterarbeit untersucht alternative Anlagemöglichkeiten im Kontext der anhaltenden Nullzinspolitik der EZB und konzentriert sich auf die Aktienbewertung. Ziel ist die Entwicklung eines Drei-Stufen-Modells zur Aktienbewertung, welches sowohl die Rendite maximiert als auch das Risiko minimiert. Das Modell kombiniert Branchenanalyse, Fundamentalanalyse und Chartanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienanlage als Alternative zur Nullzinspolitik ein und formuliert die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit. Sie beschreibt das Drei-Stufen-Modell und den Aufbau der Arbeit.
2 Definitionen und Begriffe der Finanzwelt: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe und Definitionen aus der Finanzwelt, die für das Verständnis der folgenden Analysen unerlässlich sind. Es legt den semantischen Rahmen für die gesamte Arbeit fest und stellt sicher, dass alle verwendeten Begriffe einheitlich verstanden werden.
3 Branchenstrukturanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Branchenstrukturanalyse für Investitionsentscheidungen. Im Zentrum steht das "Five-Forces"-Modell von Porter, welches systematisch die Attraktivität einer Branche anhand von fünf Wettbewerbskräften bewertet. Die Anwendung dieses Modells wird detailliert beschrieben und für Anleger interpretiert. Es dient als erster Filter, um vielversprechende Branchen am Aktienmarkt zu identifizieren.
4 Fundamentalanalyse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Fundamentalanalyse, ihrer Entstehung und den wichtigsten Vertretern. Es werden diverse Kennzahlen vorgestellt (KGV, KCV, KBV, Dividendenrendite etc.), ihre Berechnung erläutert und Möglichkeiten zur Interpretation und Bewertung im Hinblick auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens dargestellt. Die Kapitel beschreibt, wie diese Kennzahlen zur Risikominderung beitragen können.
5 Die Chartanalyse: Das Kapitel widmet sich der Chartanalyse als technisches Werkzeug zur Bestimmung von Kauf- und Verkaufszeitpunkten. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Charttechnik und beschreibt verschiedene Charttypen und Hilfsmittel zur Trendanalyse. Es erläutert, wie diese Analyse zur Renditemaximierung und Verlustminimierung beitragen kann.
Aktienbewertung, Drei-Stufen-Modell, Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Branchenstrukturanalyse, "Five Forces", Porter, Kennzahlen, Risiko, Rendite, KGV, KCV, KBV, Dividendenrendite, Trendanalyse, Investitionsentscheidung, Nullzinspolitik, EZB.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Drei-Stufen-Modells zur Aktienbewertung, das sowohl die Rendite maximiert als auch das Risiko minimiert. Dieses Modell berücksichtigt die anhaltende Nullzinspolitik der EZB und bietet alternative Anlagemöglichkeiten im Aktienmarkt.
Die Arbeit kombiniert drei Analysemethoden: Branchenstrukturanalyse (mittels des Porter's Five Forces Modells), Fundamentalanalyse (unter Verwendung verschiedener Kennzahlen wie KGV, KCV, KBV, Dividendenrendite etc.) und Chartanalyse (inkl. verschiedener Charttypen und Trendanalysen). Diese drei Stufen werden in einem Drei-Stufen-Modell integriert.
Die Arbeit verwendet verschiedene Kennzahlen der Fundamentalanalyse, darunter das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), die Dividendenrendite, den Verschuldungsgrad, die Eigenkapitalquote, Earnings before interest and taxes (EBIT) und die Gesamtkapitalrentabilität. Diese Kennzahlen werden zur Bewertung des Wachstumspotenzials und zur Risikominderung eingesetzt.
Die Branchenstrukturanalyse basiert auf dem "Five Forces"-Modell von Michael E. Porter. Dieses Modell analysiert fünf Wettbewerbskräfte (Bedrohung durch potenzielle Konkurrenz, Marktmacht der Lieferanten, Marktmacht der Abnehmer, Bedrohung durch Ersatzprodukte und Rivalität der Wettbewerber), um die Attraktivität einer Branche zu bewerten und vielversprechende Branchen am Aktienmarkt zu identifizieren.
Die Chartanalyse dient der Bestimmung optimaler Handelszeitpunkte. Die Arbeit beschreibt verschiedene Charttypen und Hilfsmittel zur Trendanalyse, um die Rendite zu maximieren und Verluste zu minimieren. Sie ergänzt die Fundamentalanalyse und Branchenanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionen und Begriffe der Finanzwelt, Branchenstrukturanalyse, Fundamentalanalyse, Chartanalyse und die Zusammenführung der Analysen mit Resümee, Beantwortung der Forschungsfragen und Ausblick.
Das Ziel des Drei-Stufen-Modells ist die Entwicklung einer Aktienbewertungsstrategie, die sowohl die Rendite maximiert als auch das Risiko minimiert. Es kombiniert die Stärken der Branchenstrukturanalyse, Fundamentalanalyse und Chartanalyse für eine ganzheitliche Aktienbewertung.
Schlüsselwörter sind: Aktienbewertung, Drei-Stufen-Modell, Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Branchenstrukturanalyse, "Five Forces", Porter, Kennzahlen, Risiko, Rendite, KGV, KCV, KBV, Dividendenrendite, Trendanalyse, Investitionsentscheidung, Nullzinspolitik, EZB.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare