Bachelorarbeit, 2012
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, die das gleichzeitige Auftreten von geistiger Behinderung und Demenz in Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung darstellt. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe und analysiert, wie die Lebensumwelt gestaltet werden kann, um die Lebensqualität zu erhalten und schwierige Situationen zu vermeiden.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die wachsende Bedeutung der Demenz im Kontext des demografischen Wandels. Sie hebt die besondere Herausforderung hervor, die sich aus dem gleichzeitigen Auftreten von geistiger Behinderung und Demenz ergibt, und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie kann eine Einrichtung der Behindertenhilfe auf demenzielle Erkrankungen reagieren und die Lebensumwelt der Betroffenen positiv beeinflussen?
2. Geistige Behinderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "geistige Behinderung" und erläutert verschiedene Klassifikationen gemäß ICD-10, wobei verschiedene Grade der Intelligenzminderung und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben beschrieben werden. Es betont die Komplexität der Definition und die Notwendigkeit, die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zu berücksichtigen.
3. Demenz: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die verschiedenen Formen der Demenz erläutern, ihre Symptome beschreiben und den Verlauf der Erkrankung skizzieren. Der Fokus läge dabei wahrscheinlich auf den Besonderheiten der Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung im Vergleich zu nicht-behinderten Menschen.
4. Wohnraumgestaltung für demenzkranke Menschen in stationären Einrichtungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Prinzipien der Gestaltung von Wohnräumen, die auf die Bedürfnisse demenzkranker Menschen zugeschnitten sind. Es analysiert den Einfluss von baulichen Maßnahmen, Licht, Farben und anderen Gestaltungselementen auf die Lebensqualität der Betroffenen und beschreibt Beispiele für gute Praxis. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Anpassung dieser Prinzipien an die Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung.
5. Herausforderung geistige Behinderung und Demenz: Dieses Kapitel würde die besonderen Herausforderungen behandeln, die sich aus dem gleichzeitigen Vorliegen von geistiger Behinderung und Demenz ergeben. Es werden wahrscheinlich spezifische Probleme angesprochen, die über die Herausforderungen bei Demenz allein hinausgehen, und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
6. Befragung von Beschäftigten in einer Wohnstätte: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse von Experteninterviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Interviews konzentrierten sich auf die bisherigen Erfahrungen mit demenziell erkrankten Bewohnern und auf die Planungen für den zukünftigen Umgang mit Demenz in der Einrichtung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Geistige Behinderung, Demenz, Wohnraumgestaltung, demenzfreundliche Umgebung, Behinderung und Alter, Experteninterviews, Lebensqualität, Betreuung, Herausforderungen, Wohnstätte.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem gleichzeitigen Auftreten von geistiger Behinderung und Demenz in Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung ergeben. Sie analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe und beleuchtet Möglichkeiten zur Gestaltung der Lebensumwelt, um die Lebensqualität zu erhalten und schwierige Situationen zu vermeiden.
Die Arbeit umfasst Themen wie die Definition und verschiedenen Ausprägungen geistiger Behinderung, Demenz im Kontext geistiger Behinderung, die Gestaltung demenzfreundlicher Wohnumgebungen, die Erfahrungen von Beschäftigten in Wohnstätten und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Personen. Es werden verschiedene Formen der Demenz, deren Symptome und Verlauf beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu geistiger Behinderung und Demenz, ein Kapitel zur Wohnraumgestaltung für demenzkranke Menschen in stationären Einrichtungen, ein Kapitel zu den spezifischen Herausforderungen des gleichzeitigen Auftretens beider Erkrankungen, ein Kapitel über die Befragung von Beschäftigten in einer Wohnstätte mit Auswertung der Interviews, und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit basiert unter anderem auf Experteninterviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Interviews konzentrierten sich auf Erfahrungen mit demenziell erkrankten Bewohnern und Planungen für den zukünftigen Umgang mit Demenz in der Einrichtung. Die Ergebnisse dieser Interviews werden detailliert dargestellt und analysiert.
Die Ergebnisse der Befragung der Beschäftigten werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und analysiert. Es wird beschrieben, wie die bisherigen Erfahrungen mit demenziell erkrankten Bewohnern waren und wie die Einrichtung den zukünftigen Umgang mit Demenz plant.
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 8) fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet möglicherweise Handlungsempfehlungen für die Gestaltung demenzfreundlicher Wohnumgebungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Die genaue Aussage des Fazits ist im vorliegenden Text-Preview jedoch nicht enthalten.
Schlüsselwörter sind: Geistige Behinderung, Demenz, Wohnraumgestaltung, demenzfreundliche Umgebung, Behinderung und Alter, Experteninterviews, Lebensqualität, Betreuung, Herausforderungen, Wohnstätte.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Behindertenhilfe, Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz, Planer von Wohnstätten und alle, die sich mit der Betreuung und Pflege demenziell erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit dieser Personengruppe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare