Doktorarbeit / Dissertation, 2019
290 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit befasst sich mit der Konstruktion der Kyōto-Schule, einer Gruppe japanischer Philosophen, und untersucht die Rezeptionsgeschichte dieser Denkschule. Dabei geht es darum, die verschiedenen Interpretationen und Definitionen der Kyōto-Schule zu analysieren und kritisch zu bewerten, sowie die relevanten Debatten über ihre politische und religionsphilosophische Ausrichtung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den methodischen Ansatz der Arbeit vor. In den folgenden Kapiteln werden Definitionen der Kyōto-Schule beleuchtet, sowie verschiedene Ansätze und Modelle zur Einordnung dieser philosophischen Bewegung vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf den "personellen" Debatten, die sich um die Frage nach den Mitgliedern der Kyōto-Schule drehen. Des Weiteren werden die "thematischen" Debatten, insbesondere die politische und religionsphilosophische Diskussion, behandelt.
Kyōto-Schule, Japanische Philosophie, Nishida Kitarō, Tanabe Hajime, Nishitani Keiji, Buddhismus, Religionsphilosophie, Politische Philosophie, Rezeptionsgeschichte, Intellektuelles Netzwerk, Faschismus, Nihonbunkaron.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare