Magisterarbeit, 2005
135 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Langlaufs und insbesondere des Marathonlaufs in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Ziel ist es, die historischen Wurzeln des Laufsports in Deutschland zu beleuchten und dessen Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen zu analysieren.
I Historischer Rückblick auf den Lang- und Marathonlauf: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung des Langlaufs und Marathonlaufs, beginnend mit den Anfängen in der Antike bis hin zur Verbreitung des Sports in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Entwicklungen im alten Griechenland, die Rolle von Kurierläufern und höfischen Läufern sowie der Einfluss Englands auf den deutschen Langlauf detailliert beschrieben. Besonders hervorzuheben ist die Analyse der Anfänge des organisierten Marathonlaufs und die Darstellung des Laufsports im Kontext der deutschen Turnbewegung mit Persönlichkeiten wie GutsMuths und Jahn. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg, der Aufschwung danach und die ersten Deutschen Meisterschaften werden ebenso behandelt. Die Einbeziehung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin bietet einen wichtigen Kontext für die damalige politische und gesellschaftliche Situation.
II Chronologie der Lang- und Marathonlauf-Entwicklung in BRD und DDR: Dieses Kapitel beschreibt parallel die Entwicklung des Laufsports in der BRD und der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Es zeigt die unterschiedlichen Ansätze beider Systeme, von der Rolle des Sports im gesellschaftlichen Aufbau bis hin zu Initiativen wie „Trimm dich“ in der BRD und „Lauf dich gesund“ in der DDR. Die Entstehung von Volksläufen, Lauftreffs, und Stadtmarathons in der BRD sowie die besonderen Bedingungen und Erfolge der DDR-Laufbewegung, inklusive des Rennsteiglaufs und des KMU-Marathons, werden detailliert beleuchtet. Der Vergleich beider Systeme verdeutlicht den Einfluss politischer und ideologischer Faktoren auf die Entwicklung und Verbreitung des Laufsports.
III Der Lang- und Marathonlauf in der Wendephase und im geeinten Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Lang- und Marathonlauf nach dem Fall der Mauer. Es beschreibt die Begegnungen zwischen Läufern aus Ost und West, den Prozess der Ost-West-Angleichung im Sport und die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der Wiedervereinigung. Der Fokus liegt auf dem enormen Aufschwung der Ausdauerläufe im vereinten Deutschland und der wachsenden Beliebtheit von Stadtmarathons und Landschaftsläufen, besonders in den neuen Bundesländern. Die Kapitel behandelt die Herausforderungen und den Erfolg der Integration der beiden Laufkulturen.
IV Langlauf-Manie und gesellschaftlicher Wandel: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Hintergründe des Laufsportbooms. Es analysiert den Wandel vom Rekordjäger zum Freizeitläufer, die soziale Zusammensetzung der Läuferschaft und den Einfluss von Faktoren wie vermehrter Freizeit und Wertewandel auf die steigende Popularität des Laufsports. Die Motivationen der Marathonläufer werden detailliert erörtert, und der zunehmende Einfluss der Kommerzialisierung auf Laufveranstaltungen wird kritisch beleuchtet. Die Kapitel zeigt den komplexen Zusammenhang zwischen individuellem Engagement und gesellschaftlichen Trends.
Langlauf, Marathonlauf, Deutschland, Wiedervereinigung, BRD, DDR, Sportgeschichte, Laufbewegung, Breitensport, Leistungssport, Kommerzialisierung, gesellschaftlicher Wandel, Freizeit, Wertewandel, Volksläufe, Stadtmarathons, Rennsteiglauf, KMU-Marathon.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Langlaufs und insbesondere des Marathonlaufs in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Laufsports, analysiert dessen Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen und betrachtet die Kommerzialisierung des Marathonlaufs.
Die Arbeit umfasst einen Zeitraum von der Antike bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung in Deutschland vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, sowie die Zeit der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Lang- und Marathonlaufs in Deutschland, den Einfluss der politischen Systeme (BRD und DDR) auf die Laufbewegung, den Wandel vom Leistungssport zum Breitensport, gesellschaftliche Faktoren und Wertewandel im Zusammenhang mit dem Laufsport, und die Kommerzialisierung des Marathonlaufs.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I bietet einen historischen Rückblick auf den Lang- und Marathonlauf; Kapitel II verfolgt die Entwicklung in BRD und DDR parallel; Kapitel III analysiert die Wendephase und das vereinte Deutschland; Kapitel IV untersucht den Zusammenhang zwischen Langlauf-Manie und gesellschaftlichem Wandel.
Kapitel I beleuchtet die Anfänge des Laufens im alten Griechenland, die Rolle von Kurierläufern, den Einfluss Englands auf den deutschen Langlauf, die Premiere des Marathonlaufs in Athen, und die Verbreitung des Sports in Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg. Es werden die Anfänge des organisierten Marathonlaufs und die Rolle der deutschen Turnbewegung mit Persönlichkeiten wie GutsMuths und Jahn behandelt.
Kapitel II vergleicht die Entwicklung des Laufsports in der BRD und der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt unterschiedliche Ansätze beider Systeme, Initiativen wie „Trimm dich“ und „Lauf dich gesund“, die Entstehung von Volksläufen, Lauftreffs und Stadtmarathons in der BRD, sowie die besondere Situation und Erfolge der DDR-Laufbewegung (Rennsteiglauf, KMU-Marathon).
Kapitel III analysiert die Veränderungen nach dem Fall der Mauer: Begegnungen zwischen Läufern aus Ost und West, die Ost-West-Angleichung im Sport, wirtschaftliche Herausforderungen nach der Wiedervereinigung, den Aufschwung der Ausdauerläufe, und die wachsende Beliebtheit von Stadtmarathons und Landschaftsläufen in den neuen Bundesländern.
Kapitel IV untersucht den Wandel vom Rekordjäger zum Freizeitläufer, die soziale Zusammensetzung der Läuferschaft, den Einfluss von vermehrter Freizeit und Wertewandel, die Motivationen der Marathonläufer, und die zunehmende Kommerzialisierung von Laufveranstaltungen.
Schlüsselwörter sind: Langlauf, Marathonlauf, Deutschland, Wiedervereinigung, BRD, DDR, Sportgeschichte, Laufbewegung, Breitensport, Leistungssport, Kommerzialisierung, gesellschaftlicher Wandel, Freizeit, Wertewandel, Volksläufe, Stadtmarathons, Rennsteiglauf, KMU-Marathon.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare