Doktorarbeit / Dissertation, 2015
292 Seiten
Die Dissertation untersucht die künstlerische Auseinandersetzung der franco-algerischen Schriftstellerin Leila Sebbar mit der orientalischen Malerei und der kolonialen Fotografie. Im Mittelpunkt steht die Analyse ihrer Strategien zur Dekonstruktion des orientalischen Blicks und der Rekonstruktion einer "authentischen" Darstellung der Frau im Orient.
Die Arbeit untersucht die künstlerische Auseinandersetzung der franco-algerischen Schriftstellerin Leila Sebbar mit der orientalischen Malerei und der kolonialen Fotografie. Sie analysiert die Strategien, die Sebbar verwendet, um den orientalischen Blick zu dekonstruieren und eine "authentische" Darstellung der Frau im Orient zu rekonstruieren. Darüber hinaus werden die narrativen und diskursiven Strategien Sebbars untersucht, die sie in ihren Werken verwendet, um Geschichte und Identität zu vermitteln.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie orientalische Malerei, koloniale Fotografie, Dekonstruktion, Rekonstruktion, Darstellung der Frau im Orient, Literatur und Dekolonisierung. Wichtige Konzepte sind der orientalische Blick, Voyeurismus, Subversion und die Konstruktion von Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare