Bachelorarbeit, 2017
99 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung der Ableitung des Basiszinssatzes in Zeiten niedriger Zinsen im Kontext der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die bestehenden Verfahren zu analysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung und deren Herausforderungen in Zeiten niedriger Zinsen ein. Sie definiert die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, welche in der kritischen Auseinandersetzung mit der Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinsumgebungen besteht. Es wird der Rahmen der Arbeit abgesteckt und die wissenschaftliche Methode erläutert.
Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Kapitalisierungszinssatz und dessen Bedeutung in der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt, die Kapitalisierungszinssätze verwenden, und die dahinterstehenden Prinzipien erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und dessen Anwendung zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten. Die Anforderungen und Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bezüglich des Kapitalisierungszinssatzes werden ebenfalls eingehend diskutiert.
Ableitung des Basiszinses in Niedrigzinszeiten: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Bestimmung des Basiszinssatzes und untersucht kritisch die gängigen Verfahren. Die Analyse umfasst sowohl vergangenheits- als auch kapitalmarktorientierte Ansätze. Die Arbeit evaluiert verschiedene Methoden zur Glättung der Zinsstrukturkurve und deren Einfluss auf den resultierenden Basiszinssatz. Dabei werden mögliche Verzerrungen und deren Konsequenzen für die Unternehmensbewertung detailliert beleuchtet.
Unternehmensbewertung, Niedrigzinsen, Basiszinssatz, Kapitalisierungszinssatz, Zinsstrukturkurve, CAPM, IDW, Svensson-Methode, EIOPA, Risikozuschlag, Bewertungsmethodik.
Die Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit der Ableitung des Basiszinssatzes in Zeiten niedriger Zinsen im Kontext der Unternehmensbewertung. Ziel ist die Analyse bestehender Verfahren und die Aufzeigen möglicher Verbesserungen.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Unternehmensbewertung bei Niedrigzinsen, analysiert verschiedene Methoden zur Bestimmung des Basiszinssatzes, bewertet deren Anwendung in Niedrigzinsumgebungen kritisch, entwickelt mögliche Lösungsansätze und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Die Arbeit untersucht sowohl vergangenheits- als auch kapitalmarktorientierte Ansätze zur Bestimmung des Basiszinssatzes. Es werden verschiedene Methoden zur Glättung der Zinsstrukturkurve analysiert, inklusive der Svensson-Methode. Weiterhin werden der EIOPA-Ansatz und die Annäherung der Spot Rates an die Forward Rate betrachtet.
Das CAPM wird im Kontext der Bestimmung von Eigenkapitalkosten und der Berücksichtigung von Risiko im Kapitalisierungszinssatz behandelt. Es wird erläutert, wie das CAPM in die Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes eingeht.
Die Anforderungen und Empfehlungen des IDW bezüglich des Kapitalisierungszinssatzes und des Basiszinssatzes werden eingehend diskutiert und in die Analyse der Methoden integriert.
Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Bestimmung des Basiszinssatzes, beleuchtet mögliche Verzerrungen durch Glättungsverfahren und deren Konsequenzen für die Unternehmensbewertung. Ein Beispiel ist die Analyse der Auswirkungen eines drei-Monats-Durchschnitts im Vergleich zu einem dreißig-Tages-Durchschnitt.
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter der EIOPA-Ansatz und die Annäherung der Spot Rates an die Forward Rates. Die Arbeit evaluiert auch die Verwendung der letzten Spot Rate als besten Schätzer für die Fortschreibung des Basiszinses bei Laufzeiten über 30 Jahren.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, gibt Empfehlungen zur Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinszeiten und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Sie betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den gängigen Methoden und empfiehlt Anpassungen für eine genauere Unternehmensbewertung in Zeiten niedriger Zinsen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Niedrigzinsen, Basiszinssatz, Kapitalisierungszinssatz, Zinsstrukturkurve, CAPM, IDW, Svensson-Methode, EIOPA, Risikozuschlag, Bewertungsmethodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare