Masterarbeit, 2019
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht geeignete Umsetzungsinstanzen der Personalentwicklung im digitalen Wandel, um das notwendige Wissen der Mitarbeitenden zu vermitteln und die Entwicklung der benötigten Kompetenzen zu fördern. Im Fokus steht die betriebliche Weiterbildung, insbesondere die Bedeutung von Vernetzung und Selbststeuerung. Die Arbeit analysiert die Ausgangslage der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland, beleuchtet Lernen und Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter und betrachtet zwei zentrale Umsetzungsinstanzen: die klassische Personalentwicklungsabteilung und Corporate Universities. Abschließend werden erfolgskritische Handlungsfelder wie Weiterbildungsstrategien, Führung und Unternehmenskultur untersucht.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der digitalen Transformation und deren Bedeutung für Unternehmen in Deutschland. Sie hebt die Notwendigkeit der Vorbereitung der Arbeitskräfte auf den zukünftigen Arbeitsmarkt hervor und betont die zentrale Rolle des betrieblichen Lernens. Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Umsetzungsinstanzen der Personalentwicklung zu untersuchen, um das notwendige Wissen und die Kompetenzen der Mitarbeitenden in einer sich rasant verändernden Welt zu fördern. Die Bedeutung von Vernetzung und Selbststeuerung im Lernprozess wird als zentrale These formuliert.
1. Veränderte Rahmenbedingungen betrieblicher Weiterbildung in Deutschland – Anforderungen einer digitalen Welt: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Rahmenbedingungen der betrieblichen Weiterbildung im Kontext der digitalen Transformation. Es beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Personalentwicklung stehen, insbesondere die Notwendigkeit, sich an die Erwartungen der neuen Generation von Lernenden anzupassen. Die Notwendigkeit einer modernen Personalentwicklung, die als Treiber des Wandels agiert, wird betont, um die betriebliche Weiterbildung praxisorientiert und zeitgemäß zu gestalten.
2. Kompetenzen und Kompetenzentwicklung in der digitalen Welt: Dieses Kapitel befasst sich mit Lernen und Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter. Es reflektiert die sich verändernden Anforderungen der Lernenden im betrieblichen Kontext und führt die Lerntheorie des Konnektivismus ein. Das Kapitel betont, dass in einer digitalen Welt nicht mehr bloß Wissen vermittelt werden muss, sondern Kompetenzen, und diskutiert die Implikationen für die betriebliche Weiterbildung.
3. Umsetzungsinstanzen betrieblicher Weiterbildung im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel untersucht zwei zentrale Umsetzungsinstanzen der Personalentwicklung: die klassische Personalentwicklungsabteilung und Corporate Universities. Es analysiert ihre Relevanz im digitalen Zeitalter und bewertet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der neuen Anforderungen an die Weiterbildung.
4. Erfolgskritische Handlungsfelder der Personalentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die erfolgskritischen Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Personalentwicklung im digitalen Zeitalter. Es analysiert die Bedeutung von Weiterbildungsstrategien, Führungsstil und Unternehmens- und Lernkultur und zeigt auf, wie Unternehmen ihre betriebliche Weiterbildung zukunftsfähig gestalten können. Die Gestaltung dieser Handlungsfelder wird als entscheidend für den Erfolg in der digitalen Transformation dargestellt.
Digitale Transformation, betriebliches Lernen, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung, Corporate Universities, Führung, Lernkultur, Konnektivismus, Selbstgesteuertes Lernen, Digitalisierung, Automatisierung, Weiterbildungsstrategie.
Diese Arbeit untersucht geeignete Umsetzungsinstanzen der Personalentwicklung im digitalen Wandel, um das notwendige Wissen der Mitarbeitenden zu vermitteln und die Entwicklung der benötigten Kompetenzen zu fördern. Der Fokus liegt auf der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere der Bedeutung von Vernetzung und Selbststeuerung. Analysiert werden die Ausgangslage der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland, Lernen und Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter sowie zwei zentrale Umsetzungsinstanzen: die klassische Personalentwicklungsabteilung und Corporate Universities. Abschließend werden erfolgskritische Handlungsfelder wie Weiterbildungsstrategien, Führung und Unternehmenskultur untersucht.
Die Arbeit behandelt die veränderten Rahmenbedingungen der betrieblichen Weiterbildung in der digitalen Transformation, Lernen und Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter, Umsetzungsinstanzen der Personalentwicklung (Personalabteilung und Corporate Universities), erfolgskritische Handlungsfelder (Strategie, Führung, Kultur) und die Bedeutung von Vernetzung und Selbststeuerung im Lernprozess.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel 1 analysiert die veränderten Rahmenbedingungen der betrieblichen Weiterbildung. Kapitel 2 befasst sich mit Lernen und Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter. Kapitel 3 untersucht die Umsetzungsinstanzen Personalabteilung und Corporate Universities. Kapitel 4 konzentriert sich auf erfolgskritische Handlungsfelder wie Weiterbildungsstrategien, Führung und Lernkultur.
Einleitung: Betont die Notwendigkeit der Vorbereitung der Arbeitskräfte auf den zukünftigen Arbeitsmarkt und die zentrale Rolle des betrieblichen Lernens. Kapitel 1: Analysiert die Herausforderungen für Unternehmen und Personalentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Kapitel 2: Reflektiert veränderte Anforderungen der Lernenden und führt den Konnektivismus ein. Kapitel 3: Analysiert die Relevanz von Personalabteilung und Corporate Universities im digitalen Zeitalter. Kapitel 4: Untersucht die Bedeutung von Weiterbildungsstrategien, Führungsstil und Unternehmenskultur für eine zukunftsfähige Personalentwicklung.
Digitale Transformation, betriebliches Lernen, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung, Corporate Universities, Führung, Lernkultur, Konnektivismus, Selbstgesteuertes Lernen, Digitalisierung, Automatisierung, Weiterbildungsstrategie.
Die Arbeit betont die zentrale Rolle von Vernetzung und Selbststeuerung im Lernprozess als Schlüssel für erfolgreiche Kompetenzentwicklung in der digitalen Welt.
Die Arbeit erwähnt den Konnektivismus als relevante Lerntheorie im digitalen Zeitalter.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalentwicklung, betrieblicher Weiterbildung und der digitalen Transformation auseinandersetzen, insbesondere für Personalentwickler, Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare