Masterarbeit, 2016
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Unterrichtsvorbereitung zwischen erfahrenen Lehrkräften (Experten) und angehenden Lehrkräften (Novizen). Ziel ist es, die Vorgehensweisen und Herausforderungen beider Gruppen zu identifizieren und den Einfluss von Routine auf die Unterrichtsvorbereitung zu beleuchten. Die Studie analysiert empirische Befunde und liefert Erkenntnisse für die Lehrerausbildung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsvorbereitung ein und grenzt die Unterrichtsvorbereitung von der Unterrichtsplanung ab. Sie hebt die Bedeutung einer adäquaten Vorbereitung für die Unterrichtsqualität hervor und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Unterrichtsvorbereitung zwischen Novizen und Experten in den Mittelpunkt. Die bestehende Forschungslücke im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema wird deutlich gemacht, und das Ziel der Arbeit – die Erfassung des Vorbereitungshandelns beider Gruppen und der Einfluss der Routine – wird formuliert.
2 Allgemeine Didaktik und Unterrichtsvorbereitung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es klärt die Begriffe Unterrichtsplanung und -vorbereitung terminologisch und präsentiert verschiedene didaktische Modelle, die die Aspekte des Planungshandelns von Lehrkräften beleuchten. Die Modelle dienen als theoretischer Rahmen für den Vergleich der Vorgehensweisen von Experten und Novizen.
3 Vom Wissen, Können und Handeln einer Lehrperson: Dieses Kapitel beleuchtet das Experten-Novizen-Paradigma im Kontext der Lehrertätigkeit. Es definiert die Begriffe und präsentiert Erkenntnisse der Expertiseforschung, um ein theoretisches Verständnis für die Unterschiede im Handeln von erfahrenen und unerfahrenen Lehrkräften zu schaffen. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
4 Empirische Forschung zur Unterrichtsvorbereitung: Dieses Kapitel präsentiert bestehende empirische Befunde zur Unterrichtsvorbereitung. Es analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien und zeigt das breite Spektrum der forschungsmethodischen Zugänge auf, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erschwert. Das Kapitel bereitet den Boden für die eigene empirische Untersuchung der Arbeit.
5 Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung. Es umfasst die Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen, das Erhebungsdesign, die Stichprobenbeschreibung und das Auswertungsdesign. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht eine kritische Bewertung der Ergebnisse.
Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsplanung, Experten-Novizen-Paradigma, Expertiseforschung, Lehrerausbildung, Didaktische Modelle, Empirische Forschung, Routine, Novizen, Experten.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Unterrichtsvorbereitung zwischen erfahrenen Lehrkräften (Experten) und angehenden Lehrkräften (Novizen). Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Vorgehensweisen und Herausforderungen beider Gruppen und der Analyse des Einflusses von Routine auf die Unterrichtsvorbereitung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorgehensweisen und Herausforderungen von Experten und Novizen in der Unterrichtsvorbereitung zu identifizieren, den Einfluss von Routine zu beleuchten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren, empirische Daten auszuwerten und daraus Konsequenzen für die Lehrerausbildung abzuleiten.
Die Arbeit basiert auf allgemeinen didaktischen Modellen und dem Experten-Novizen-Paradigma. Es werden verschiedene didaktische Modelle der Unterrichtsvorbereitung vorgestellt und die Erkenntnisse der Expertiseforschung genutzt, um die Unterschiede im Handeln von erfahrenen und unerfahrenen Lehrkräften zu verstehen.
Das Dokument präsentiert und analysiert bestehende empirische Befunde zur Unterrichtsvorbereitung aus verschiedenen Studien. Es wird auf die methodischen Zugänge eingegangen und die Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit der Ergebnisse hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung, einschließlich der Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen, des Erhebungsdesigns, der Stichprobenbeschreibung und des Auswertungsdesigns. Dies ermöglicht eine kritische Bewertung der Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Allgemeine Didaktik und Unterrichtsvorbereitung, Vom Wissen, Können und Handeln einer Lehrperson, Empirische Forschung zur Unterrichtsvorbereitung, Forschung (eigene empirische Untersuchung) und Zusammenfassung und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsplanung, Experten-Novizen-Paradigma, Expertiseforschung, Lehrerausbildung, Didaktische Modelle, Empirische Forschung, Routine, Novizen, Experten.
Die Arbeit diskutiert die Forschungsergebnisse und leitet daraus Konsequenzen für die Lehrerausbildung ab. Dieser Aspekt wird im letzten Kapitel (Zusammenfassung und Ausblick) behandelt.
Der Einfluss von Routine wird durch den Vergleich der Vorgehensweisen von Experten (mit Routine) und Novizen (ohne Routine) untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, die Auswirkungen von Erfahrung und Routine auf die Effizienz und Qualität der Unterrichtsvorbereitung zu identifizieren.
Die Arbeit adressiert eine Forschungslücke im deutschsprachigen Raum bezüglich des detaillierten Vergleichs der Unterrichtsvorbereitung von Experten und Novizen und des Einflusses von Routine.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare