Bachelorarbeit, 2011
44 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Regierungszeit Amanullah Khans und dessen Modernisierungsversuche in Afghanistan. Sie analysiert den Kontext dieser Reformen, den Begriff der Moderne im afghanischen Umfeld und bewertet deren Erfolg und Misserfolg. Die Arbeit beleuchtet sowohl die innenpolitischen als auch die internationalen Aspekte von Amanullahs Herrschaft.
1. Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein, indem sie den Besuch Amanullahs in Weimar 1928 und das damit verbundene Interesse an Afghanistan thematisiert. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach Amanullahs Reformen und deren Bedeutung für die deutsch-afghanischen Beziehungen. Die Einleitung betont die Aktualität des Themas im Lichte des neueren Engagements des Westens in Afghanistan und stellt die Arbeit in den Kontext der bestehenden Literatur.
2. Der Begriff der Moderne in Afghanistan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Moderne im afghanischen Kontext. Es hinterfragt den universalistischen Ansatz von Eisenstadts Modernebegriff und untersucht dessen Anwendbarkeit auf die spezifischen Bedingungen Afghanistans. Der Fokus liegt auf der Analyse von Amanullahs Herrschaft als möglichen Wendepunkt ("Zäsur") in der afghanischen Geschichte und dessen Versuch, westliche Modernisierungselemente einzuführen. Es wird die Vielschichtigkeit und die komplexen Herausforderungen der Modernisierung in einem traditionellen, islamisch geprägten Umfeld analysiert.
3. Reformer und Reformen: Dieses Kapitel porträtiert Amanullah Khan und seine Reformpolitik. Es analysiert die Machtbasis des Königs, seine Familie und die damit verbundenen internen Spannungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Modernisierungsversuchen Amanullahs und den Herausforderungen, denen er sich gegenüber sah, indem es die Schwierigkeiten der Umsetzung der Reformen unter den bestehenden sozio-kulturellen Gegebenheiten und den politischen Widerständen beschreibt. Es analysiert die "Agony of Modernization" und beleuchtet die komplexen Faktoren, die zum Scheitern beitrugen.
4. Der Charakter der afghanischen Moderne: Dieses Kapitel analysiert das Scheitern der Reformen Amanullahs, indem es sowohl die internen Widerstände als auch externe Einflüsse untersucht. Es identifiziert die Merkmale der spezifisch afghanischen Moderne, die sich aus den Versuchen Amanullahs ergaben. Abschließend wird das eigene Verständnis von Moderne durch Amanullah und dessen Umsetzung in der Praxis untersucht. Das Kapitel verknüpft die vorherigen Analysen und bietet eine zusammenfassende Perspektive auf die afghanische Modernisierung unter Amanullah.
Amanullah Khan, Afghanistan, Moderne, Modernisierung, Reformen, Islam, Tradition, Westen, Innenpolitik, Außenpolitik, deutsch-afghanische Beziehungen, Eisenstadt, Modernisierungstheorien
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Regierungszeit Amanullah Khans und seine Modernisierungsversuche in Afghanistan. Sie analysiert den Kontext dieser Reformen, den Begriff der Moderne im afghanischen Umfeld und bewertet deren Erfolg und Misserfolg. Die Arbeit beleuchtet sowohl die innenpolitischen als auch die internationalen Aspekte von Amanullahs Herrschaft, einschließlich der deutsch-afghanischen Beziehungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Amanullah Khans Modernisierungsbestrebungen, den Begriff der Moderne im Kontext Afghanistans, die Rolle der internationalen Beziehungen, die innenpolitischen Herausforderungen der Reformen, das Scheitern und die Folgen der Modernisierung sowie die Anwendbarkeit von Eisenstadts Modernebegriff auf Afghanistan.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage festhält. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Moderne in Afghanistan, eine Analyse der Reformen Amanullahs und seiner Machtbasis, eine Betrachtung des Charakters der afghanischen Moderne, einschließlich der Ursachen für das Scheitern der Reformen, und abschließend ein Résumé. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Begriffsverzeichnis, ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit stützt sich auf Primär- und Sekundärliteratur. Die genaue Auflistung findet sich im Quellen- und Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter sind: Amanullah Khan, Afghanistan, Moderne, Modernisierung, Reformen, Islam, Tradition, Westen, Innenpolitik, Außenpolitik, deutsch-afghanische Beziehungen, Eisenstadt, Modernisierungstheorien.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Analyse von Amanullahs Reformen und deren Bedeutung, insbesondere für die deutsch-afghanischen Beziehungen. Es geht um die Bewertung des Erfolgs und des Misserfolgs der Modernisierungsversuche im spezifischen Kontext Afghanistans.
Die Arbeit hinterfragt den universalistischen Ansatz von Eisenstadts Modernebegriff und untersucht dessen Anwendbarkeit auf die spezifischen Bedingungen Afghanistans. Sie analysiert die Vielschichtigkeit und die komplexen Herausforderungen der Modernisierung in einem traditionellen, islamisch geprägten Umfeld. Amanullahs Herrschaft wird als möglicher Wendepunkt ("Zäsur") in der afghanischen Geschichte betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet die internationalen Aspekte von Amanullahs Herrschaft, mit besonderem Fokus auf die deutsch-afghanischen Beziehungen im Kontext seines Besuchs in Weimar 1928 und dem damit verbundenen Interesse an Afghanistan.
Die Aktualität des Themas wird im Lichte des neueren Engagements des Westens in Afghanistan hervorgehoben. Die Arbeit stellt sich in den Kontext der bestehenden Literatur und bietet neue Einblicke in die Herausforderungen der Modernisierung in Afghanistan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare