Bachelorarbeit, 2019
49 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik adoleszenter Mutterschaft. Im Fokus steht die Betrachtung der Mutterschaft als nicht-normative Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Kollision von Anforderungen der Mutterschaft mit den jugendlichen Entwicklungsprozessen ergeben. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern Mutter-Kind-Einrichtungen als unterstützende Angebote für adoleszente Mütter fungieren können.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der „Adoleszenz“ und stellt die „Adoleszente Mutterschaft“ als biographisches Ereignis im Jugendalter dar. Die Prävalenz adoleszenter Mutterschaft in Deutschland wird anhand aktueller Zahlen beleuchtet. Im dritten Kapitel werden Entwicklungsaufgaben im Allgemeinen und insbesondere im Kontext der Adoleszenz thematisiert. Die Ausführungen fokussieren auf die normativen Entwicklungsaufgaben in den Bereichen Identität, Eltern, Gleichaltrige und Schule. Kapitel vier widmet sich der Mutterschaft. Die Mutterschaft wird als nicht-normative Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz beschrieben, die Spannungen zwischen den Anforderungen der Mutterschaft und den typischen jugendlichen Entwicklungsaufgaben erzeugt. Dieses Kapitel analysiert diese Spannungen anhand der Bereiche Identität, Eltern, Gleichaltrige und Schule. Kapitel fünf beleuchtet Unterstützungsmöglichkeiten für adoleszente Mütter im Rahmen der Sozialen Arbeit. Der Unterstützungsbedarf von jungen Müttern wird dargestellt, sowie die Rolle der Mutter-Kind-Einrichtung als Hilfesystem. Zudem werden Prinzipien der Jugend- und Mädchenarbeit als sozialpädagogische Handlungsformen thematisiert und ihre Relevanz für Mutter-Kind-Einrichtungen beleuchtet.
Adoleszente Mutterschaft, nicht-normative Entwicklungsaufgabe, Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, Identität, Eltern, Gleichaltrige, Schule, Mutterschaft, Spannungsfeld, Unterstützungsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, Mutter-Kind-Einrichtung, Jugend- und Mädchenarbeit, Prinzipien, Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare