Bachelorarbeit, 2005
38 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der kanadischen Popkultur im Film "Men With Brooms" von Paul Gross. Ziel ist es, die Herausforderungen der kanadischen Identität und Kultur im Kontext der amerikanischen Dominanz zu analysieren und die Rolle von Film als Medium zur Konstruktion und Präsentation nationaler Identität zu beleuchten. Der Film dient als Fallbeispiel für die Frage, wie kanadische Kulturproduktionen nationale Identität vermitteln und sich gleichzeitig von der übermächtigen amerikanischen Kulturlandschaft abgrenzen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Vergleich zwischen der Debatte um deutschsprachige Musikquoten im deutschen Radio und der Situation Kanadas zieht. Sie veranschaulicht die herausfordernde Position Kanadas zwischen seiner eigenen Kultur und dem dominierenden Einfluss der USA, was zu einer anhaltenden Suche nach einer eigenen nationalen Identität führt. Der Film "Men With Brooms" wird als Fallbeispiel für die Untersuchung der kanadischen Identität und Kultur im Kontext der amerikanischen Dominanz vorgestellt.
Kanadische Identität: Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen Begriff der kanadischen Identität. Es diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition einer einheitlichen Identität aufgrund der multikulturellen Zusammensetzung der Bevölkerung und des Fehlens gemeinsamer, identitätsstiftender Elemente wie Religion oder Sprache. Die fehlende geschichtliche Einheitlichkeit und der andauernde Prozess der Unabhängigkeit von Großbritannien werden als weitere Herausforderungen hervorgehoben. Der Text betont die anhaltende Diskussion über die Frage nach einem typisch kanadischen Selbstverständnis.
Kanadische Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der ebenso umstrittenen Frage nach der Existenz und Definition einer eigenständigen kanadischen Kultur. Die Dominanz amerikanischer Kulturprodukte im Alltag wird analysiert, ebenso wie die Debatte um die Unterscheidung zwischen amerikanischer und kanadischer Kultur und die damit verbundenen Fragen der kulturellen Aneignung und der "Light-Version"-These. Der Massey Report von 1951 wird als wichtiger Meilenstein in der Diskussion über den Schutz und die Förderung der kanadischen Kultur vorgestellt, welcher die amerikanische kulturelle Invasion als Bedrohung für die kanadische nationale Identität identifiziert.
Die kanadische Filmkultur: Dieses Kapitel analysiert die kanadische Filmindustrie und ihre Anstrengungen, sich gegen die amerikanische Dominanz zu behaupten. Es beleuchtet die institutionellen Maßnahmen zur Förderung kanadischer Filme ("Canadian Content" - CanCon) und die damit verbundenen Förderkriterien. Der Film "Men With Brooms" wird als Beispiel für einen Film mit hohem CanCon-Anteil vorgestellt, der nicht nur die kanadische Filmindustrie unterstützen, sondern auch zum nationalen Zusammengehörigkeitsgefühl beitragen soll.
Kanadische Identität, Kanadische Kultur, Popkultur, Amerikanischer Einfluss, CanCon, Nationale Identität, Film, Men With Brooms, Paul Gross, Kulturelle Dominanz, Multikulturalität.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der kanadischen Popkultur im Film "Men With Brooms" von Paul Gross. Sie untersucht die Herausforderungen der kanadischen Identität und Kultur im Kontext der amerikanischen Dominanz und die Rolle des Films als Medium zur Konstruktion und Präsentation nationaler Identität.
Die Arbeit behandelt die kanadische nationale Identität und ihre Herausforderungen, den Einfluss der amerikanischen Kultur auf Kanada, die Rolle der kanadischen Filmindustrie und CanCon (Canadian Content), die Darstellung typisch kanadischer Motive in "Men With Brooms" und Popkultur als Mittel zur Identitätsfindung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Kanadische Identität, Kanadische Kultur, Die kanadische Filmkultur, Kanada, die Kanadier und die kanadische Popkultur in "Men With Brooms", und Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der kanadischen Identität und Kultur im Kontext des Films.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und zieht einen Vergleich zwischen der Debatte um deutschsprachige Musikquoten im deutschen Radio und der Situation Kanadas. Sie verdeutlicht die herausfordernde Position Kanadas zwischen eigener Kultur und US-amerikanischem Einfluss und stellt "Men With Brooms" als Fallbeispiel vor.
Das Kapitel zur kanadischen Identität beleuchtet die Komplexität des Begriffs und die Schwierigkeiten bei der Definition einer einheitlichen Identität aufgrund der multikulturellen Bevölkerung und des Fehlens gemeinsamer, identitätsstiftender Elemente. Die fehlende geschichtliche Einheitlichkeit und der andauernde Unabhängigkeitsprozess von Großbritannien werden als Herausforderungen hervorgehoben.
Das Kapitel zur kanadischen Kultur befasst sich mit der umstrittenen Frage nach der Existenz und Definition einer eigenständigen kanadischen Kultur. Die Dominanz amerikanischer Kulturprodukte und die Debatte um die Unterscheidung zwischen amerikanischer und kanadischer Kultur werden analysiert. Der Massey Report von 1951 wird als wichtiger Meilenstein in der Diskussion über den Schutz und die Förderung der kanadischen Kultur vorgestellt.
Das Kapitel zur kanadischen Filmkultur analysiert die Anstrengungen der kanadischen Filmindustrie, sich gegen die amerikanische Dominanz zu behaupten. Es beleuchtet die institutionellen Maßnahmen zur Förderung kanadischer Filme ("CanCon") und die damit verbundenen Förderkriterien. "Men With Brooms" wird als Beispiel für einen Film mit hohem CanCon-Anteil vorgestellt.
Der Film "Men With Brooms" dient als Fallbeispiel. Die Arbeit untersucht, wie der Film kanadische Identität vermittelt und sich gleichzeitig von der amerikanischen Kulturlandschaft abgrenzt. Offensichtliche Kanadismen und typisch kanadische Motive werden analysiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Kanadische Identität, Kanadische Kultur, Popkultur, Amerikanischer Einfluss, CanCon, Nationale Identität, Film, Men With Brooms, Paul Gross, Kulturelle Dominanz, Multikulturalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare