Examensarbeit, 2018
88 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Phänomene in der Populärkultur, insbesondere im Film, auf die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher und die Implikationen für den Religionsunterricht. Die Arbeit analysiert, wie religiöse Motive und Symbole in populären Filmen vermittelt werden und wie diese von Jugendlichen rezipiert und interpretiert werden. Ein Fokus liegt auf der religionspädagogischen Relevanz dieser Phänomene.
1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas, indem sie auf die Bedeutung von Filmen als Zugang zu kulturellem Wissen und religiösen Symbolen für Jugendliche eingeht. Sie stellt die Problematik der fehlenden Relevanz institutionalisierter Religion für Jugendliche heraus und betont die Notwendigkeit, neue religionspädagogische Ansätze zu entwickeln, die die Populärkultur berücksichtigen. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Analyse religiöser Phänomene im Film und deren Bedeutung für die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher sowie deren Implikationen für den Religionsunterricht.
2 Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: Religion, Kultur und Populärkultur. Es thematisiert die Schwierigkeit, Religion prägnant zu definieren und beschreibt die Rolle des Films innerhalb der Populärkultur als bedeutendes Medium zur Sinnvermittlung und Religionsdarstellung. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen religiösen Inhalten und ihrer Darstellung in der populären Kultur, einschließlich der oft impliziten Natur dieser Verbindungen.
3 Jugend und Religion heute: Dieser Abschnitt beschreibt die aktuelle Situation von Kirche und Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die religiöse Orientierung Jugendlicher. Er beleuchtet die „Lebensphase Jugend“ und die daraus resultierenden Zugänge zur Populärkultur. Es wird analysiert, wie die Populärkultur die Sinnsuche Jugendlicher beeinflusst und welche Konsequenzen dies für den Religionsunterricht hat. Das Kapitel verknüpft die Entwicklungsphase der Jugendlichen mit ihrem Medienkonsum und dessen Einfluss auf die religiöse Orientierung.
4 Religiöse Phänomene im modernen Film: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Films als Medium der Sinnvermittlung und religiösen Darstellung. Es untersucht religiöse Motive und Symbole in ausgewählten Filmen, wie "Harry Potter" und "Der Herr der Ringe", und beleuchtet deren Bedeutung für Jugendliche und den Religionsunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Struktur, die symbolische Sprache und die thematischen Parallelen zu religiösen Inhalten und Konzepten. Die Relevanz für Jugendliche und den Religionsunterricht wird betont.
5 Religionspädagogische Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel unter religionspädagogischen Gesichtspunkten. Es diskutiert den Einsatz von Filmen im Religionsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Populärkultur ergeben. Es wird eine Brücke zwischen den analysierten Filmen und praktischen Implikationen für den Religionsunterricht geschlagen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von didaktischen Ansätzen, die die Populärkultur produktiv im Religionsunterricht nutzen.
Religion, Populärkultur, Film, Jugend, Sinnsuche, religiöse Orientierung, Religionsunterricht, Harry Potter, Herr der Ringe, Symbol, Mythos, Sinnvermittlung, Mediensozialisation, Kulturwissenschaft, Religionspädagogik.
Die Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Phänomene in der Populärkultur, insbesondere im Film, auf die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher und die Implikationen für den Religionsunterricht. Es wird analysiert, wie religiöse Motive und Symbole in populären Filmen vermittelt werden und wie diese von Jugendlichen rezipiert und interpretiert werden. Ein Fokus liegt auf der religionspädagogischen Relevanz dieser Phänomene.
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Filme "Harry Potter" und "Der Herr der Ringe" auf ihre religiösen Motive und Symbole. Diese werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für Jugendliche und den Religionsunterricht untersucht.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Filmen auf die religiöse Sozialisation Jugendlicher zu verstehen und religionspädagogische Ansätze zu entwickeln, die die Populärkultur produktiv nutzen. Sie möchte die Relevanz von Filmen als Zugang zu kulturellem Wissen und religiösen Symbolen für Jugendliche aufzeigen und die Problematik der fehlenden Relevanz institutionalisierter Religion für Jugendliche thematisieren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begrifflichkeiten (Religion, Kultur, Populärkultur), Jugend und Religion heute, Religiöse Phänomene im modernen Film (mit Analyse von Harry Potter und Herr der Ringe), Religionspädagogische Reflexion, Fazit und Anhang (Ideen und Anregungen für den Unterricht mit Harry Potter).
Schlüsselbegriffe sind: Religion, Populärkultur, Film, Jugend, Sinnsuche, religiöse Orientierung, Religionsunterricht, Harry Potter, Herr der Ringe, Symbol, Mythos, Sinnvermittlung, Mediensozialisation, Kulturwissenschaft, Religionspädagogik.
Die Arbeit diskutiert den Einsatz von Filmen im Religionsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Populärkultur ergeben. Es werden didaktische Ansätze entwickelt, die die Populärkultur produktiv im Religionsunterricht nutzen.
Die Sinnsuche Jugendlicher bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Populärkultur, insbesondere der Film, die Sinnsuche Jugendlicher beeinflusst und welche Rolle religiöse Motive und Symbole in diesem Prozess spielen.
Die Relevanz des Themas wird durch die zunehmende Bedeutung von Populärkultur und Film im Leben Jugendlicher und den damit verbundenen Herausforderungen für den Religionsunterricht begründet. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit neuer religionspädagogischer Ansätze hervor, die die Populärkultur berücksichtigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare