Masterarbeit, 2019
102 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit analysiert das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur. Sie beleuchtet die historischen, wirtschaftlichen und politischen Gründe für die Anbahnung dieses Abkommens sowie die beteiligten Akteure und deren Interessen. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile des Abkommens für beide Wirtschaftsräume sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Umwelt untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur einführt und die Forschungsfrage sowie die Methodik der Arbeit definiert. Anschließend werden die Gründe und Ziele des Abkommens in Kapitel 2 beleuchtet. Hier werden die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen den europäischen Staaten und dem Mercosur, die wirtschaftlichen Verknüpfungen, die Affinitäten im Integrationsprozess sowie die Rolle von Direktinvestitionen und finanziellen Förderungen durch die EU untersucht. Kapitel 3 widmet sich den beteiligten Akteuren im Assoziierungsabkommen, einschließlich der verantwortlichen Organe der EU und des Mercosur sowie der Beschreibung externer Akteure. In Kapitel 4 werden die bisherigen Verhandlungsrunden und deren Verlauf beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die möglichen Vorteile und Gewinne, die sich aus dem Freihandelsabkommen für beide Wirtschaftsräume ergeben könnten, und betrachtet insbesondere die Bedeutung des Abkommens für den österreichischen Wirtschaftsraum. Kapitel 6 widmet sich den Problemen, Streitpunkten und Hindernissen, die mit dem Abkommen verbunden sind, und diskutiert die möglichen negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung, die Umwelt und die Landwirtschaft. Das Kapitel behandelt unter anderem das veraltete Verhandlungsmandat von 1999, die Abwägung von Menschenrechten und wirtschaftlichen Interessen, die geplante Investitionsschutz und Streitbeilegungsverfahren, den Konflikt um die Zollquoten, die Auswirkungen der Ethanol-Produktion und den Schutz des geistigen Eigentums. Kapitel 7 beschäftigt sich mit den zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Mercosur im Hinblick auf die Implikationen des Freihandelsabkommens.
Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Themenbereiche des Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur, insbesondere die Themen Integration, Freihandel, wirtschaftliche Verknüpfungen, politische und gesellschaftliche Auswirkungen sowie die Rolle der beteiligten Akteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare