Bachelorarbeit, 2019
25 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME), einer durch Zecken übertragenen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ziel ist es, das Virus, seine Übertragung, Pathogenese, den Krankheitsverlauf, die Diagnostik und die Prophylaxe mittels Impfung umfassend zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation in Österreich und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bezüglich Verbreitung und möglichen Mutationen.
1. Flaviviren allgemein: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die Familie der Flaviviren. Es beschreibt ihre grundlegenden Eigenschaften, wie die Übertragung durch Arthropoden, die Struktur des Plus-Strang-RNA-Genoms und den Replikationsmechanismus im Zytoplasma. Es werden wichtige humanpathogene Vertreter der Flaviviren genannt, darunter das FSME-Virus, und es wird auf die Homologie der Replikationsproteine eingegangen. Die Beschreibung der Virusreplikation und des Transports der Viruspartikel über den Sekretionsweg bis zur Exozytose rundet das Kapitel ab. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Einordnung des FSME-Virus in einen größeren virologischen Kontext und der Bereitstellung des nötigen Hintergrundwissens für das Verständnis der spezifischen Eigenschaften des FSME-Virus in den folgenden Kapiteln.
2. Das FSME-Virus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufbau und die verschiedenen Subtypen des FSME-Virus. Es beschreibt detailliert den Aufbau des Viruspartikels (Größe, Struktur) und die verschiedenen Subtypen (europäischer, fernöstlicher und sibirischer Subtyp), ihre jeweiligen Vektoren (Zeckenarten) und ihre geografische Verbreitung. Die Abbildung 1 veranschaulicht den mikroskopischen Aufbau des Virus. Dieses Kapitel ist essentiell, da es die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel über Übertragung, Pathogenese und Krankheitsverlauf liefert. Die genaue Beschreibung der Subtypen und ihrer Vektoren ist wichtig, um die regionale Verbreitung und das Infektionsrisiko besser einzuschätzen.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Keywords. Der Fokus liegt auf dem Virus selbst, seiner Übertragung, Pathogenese, dem Krankheitsverlauf, der Diagnostik und der Prophylaxe durch Impfung, insbesondere in Bezug auf die Situation in Österreich und zukünftige Entwicklungen.
Das Dokument behandelt folgende Themen: allgemeine Informationen zu Flaviviren, detaillierte Informationen zum FSME-Virus (Aufbau, Subtypen), Übertragungswege (insbesondere durch Zecken), den klinischen Verlauf und mögliche Komplikationen einer FSME-Infektion, diagnostische Methoden, prophylaktische Maßnahmen (vor allem die Impfung) und die Verbreitung des Virus in Österreich mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Mutationen.
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer allgemeinen Einführung in Flaviviren. Es folgt ein Kapitel, das sich intensiv mit dem FSME-Virus befasst, einschließlich seines Aufbaus und der verschiedenen Subtypen. Weitere Kapitel behandeln die Übertragung, die klinischen Symptome, die Diagnose, die Impfung und die geografische Verbreitung in Österreich, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Ziel des Dokuments ist es, das FSME-Virus, seine Übertragung, Pathogenese, den Krankheitsverlauf, die Diagnostik und die Prophylaxe mittels Impfung umfassend zu beschreiben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Situation in Österreich und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bezüglich Verbreitung und möglichen Mutationen.
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammenfassen. Beispielsweise wird im Kapitel über Flaviviren allgemein der grundlegende Aufbau und die Replikation dieser Viren erklärt, während das Kapitel zum FSME-Virus detailliert auf den Aufbau des Viruspartikels und die verschiedenen Subtypen eingeht.
Informationen zur Verbreitung von FSME in Österreich finden Sie in einem eigenen Kapitel, welches sich mit den Endemiegebieten und derzeitigen Verbreitungslage befasst. Dieses Kapitel beinhaltet auch einen Ausblick auf eine mögliche weitere Ausbreitung und Mutationen des Virus.
Die Impfung gegen FSME spielt eine zentrale Rolle in der Prophylaxe. Das Dokument beschreibt die Impfung als wichtige prophylaktische Maßnahme und deren Bedeutung im Kampf gegen die Ausbreitung der Erkrankung.
Das Dokument beschreibt die Übertragung des FSME-Virus, vor allem durch Zeckenbisse. Zusätzlich werden auch andere mögliche Übertragungswege angesprochen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare