Bachelorarbeit, 2005
88 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit Betriebssystemen und der Programmierung von mobilen Endgeräten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte, deren Architektur und Programmiermöglichkeiten zu geben. Schwerpunkt liegt auf Symbian OS und Java 2 Micro Edition (J2ME).
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Abgrenzung des Themas. Sie skizziert den Inhalt der folgenden Kapitel und die Methodik der Arbeit.
2 Begriffsdefinitionen und Einführung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Betriebssystem, mobile Endgeräte und Smartphone. Es beschreibt die Anforderungen an Betriebssysteme für mobile Geräte und legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen im Vergleich zu Desktop-Systemen.
3 Betriebssysteme für mobile Geräte: Hier werden verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte vorgestellt, darunter Windows CE mit seinen Versionen und der Platform Builder, Windows Mobile, sowie verschiedene Linux-Distributionen für mobile Geräte wie MontaVista Mobilinux, Trolltech Qtopia und eine Implementierung auf dem Motorola E680i. Die Kapitel vergleicht die Systeme hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
4 Symbian OS im Detail: Dieses Kapitel analysiert das Symbian OS umfassend. Es behandelt die Geschichte, die verschiedenen Versionen, die Hardwarearchitektur (inkl. Drei-Schichten-Struktur und Speicherverwaltung), die Softwarekomponenten (Kernel, Anwendungen, Server, Engine), und die Systemkomponenten. Der Fokus liegt auf der Architektur und den Interaktionen der verschiedenen Komponenten. Die Kapitel erläutert detailliert die Speicherverwaltung und den Umgang mit Prozessen und Threads.
5 Programmiersprachen mobiler Endgeräte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Programmierung für mobile Endgeräte, unter anderem mit Python für Series 60 und C++ für Symbian OS. Es beschreibt die notwendigen Tools, den Entwicklungsprozess, und zeigt anhand von Beispielen die Programmierung von einfachen Anwendungen.
6 J2ME im Detail: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Java 2 Micro Edition (J2ME). Es beschreibt die Entwicklung von J2ME-Anwendungen, das Spottless-Projekt, J2ME KVM, die verschiedenen Spezifikationen (CDC, CLDC, Profile, MIDlets), die Installation von Programmen, und die Programmierung von MIDlets mit dem Wireless Toolkit. Die Kapitel erläutert detailliert den Entwicklungsprozess und zeigt anhand von Beispielen die Implementierung von MIDlets.
7 Sicherheit von mobilen Endgeräten: Kapitel 7 thematisiert die Sicherheitsaspekte von mobilen Endgeräten, insbesondere im Kontext von Viren und deren Auswirkungen auf Symbian OS. Es analysiert Schwachstellen und mögliche Schutzmaßnahmen.
Mobile Betriebssysteme, Symbian OS, Windows CE, Linux, Java 2 Micro Edition (J2ME), Programmierung, mobile Endgeräte, Smartphone, Speicherverwaltung, Sicherheit, Softwarearchitektur, Python, C++.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Betriebssysteme und die Programmierung mobiler Endgeräte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Symbian OS und Java 2 Micro Edition (J2ME).
Das Dokument behandelt verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte, darunter Windows CE (inkl. Versionen, Platform Builder und Architektur), Windows Mobile, verschiedene Linux-Distributionen für mobile Geräte (MontaVista Mobilinux, Trolltech Qtopia, Implementierung auf dem Motorola E680i) und vor allem Symbian OS im Detail.
Symbian OS wird sehr ausführlich behandelt. Die Beschreibung umfasst die Geschichte, verschiedene Versionen, die Hardwarearchitektur (Drei-Schichten-Struktur, Speicherverwaltung), Softwarekomponenten (Kernel, Anwendungen, Server, Engine), Systemkomponenten, Speicherverwaltung und den Umgang mit Prozessen und Threads.
Das Dokument behandelt die Programmierung für mobile Plattformen mit Python für Series 60, C++ für Symbian OS und Java 2 Micro Edition (J2ME). Es werden jeweils die notwendigen Tools, der Entwicklungsprozess und Beispiele gezeigt.
Java 2 Micro Edition (J2ME) wird eingehend behandelt, einschließlich der Entwicklung von J2ME-Anwendungen, dem Spottless-Projekt, J2ME KVM, den Spezifikationen (CDC, CLDC, Profile, MIDlets), der Installation von Programmen und der Programmierung von MIDlets mit dem Wireless Toolkit. Beispiele zur Implementierung von MIDlets werden ebenfalls gezeigt.
Das Dokument behandelt Sicherheitsaspekte mobiler Endgeräte, insbesondere im Kontext von Viren und deren Auswirkungen auf Symbian OS. Es werden Schwachstellen und mögliche Schutzmaßnahmen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Mobile Betriebssysteme, Symbian OS, Windows CE, Linux, Java 2 Micro Edition (J2ME), Programmierung, mobile Endgeräte, Smartphone, Speicherverwaltung, Sicherheit, Softwarearchitektur, Python, C++.
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und Fokus kurz beschreibt.
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über Betriebssysteme und die Programmierung mobiler Endgeräte verschaffen möchten, insbesondere mit Fokus auf Symbian OS und J2ME. Es eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare