Masterarbeit, 2019
67 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der digitalen Kommunikation in sozialen Netzwerken. Sie untersucht, wie sich die traditionelle Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext digitaler Medien verändert und welche linguistischen Phänomene in diesem Bereich auftreten.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel II legt die theoretischen Grundlagen von digitaler Kommunikation dar, indem es die Unterschiede zwischen konventioneller und digitaler Kommunikation, die Rolle des Internets und die Funktionsweise sozialer Medien beleuchtet. In Kapitel III wird der linguistische Hintergrund zum Thema digitale Kommunikation behandelt, wobei die traditionelle Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext digitaler Medien betrachtet wird. Kapitel IV beschreibt das Korpus und die Methodik der Arbeit. Kapitel V analysiert verschiedene Themenbereiche in sozialen Netzwerken und die darin auftretenden Schreibphänomene.
Digitale Kommunikation, Soziale Netzwerke, Linguistische Analyse, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Schreibphänomene, Konzeptionelle Mündlichkeit, Emoticons, Emojis, Grapho-stilistische Mittel, Korpusanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare