Fachbuch, 2020
65 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Bedeutung von E-Recruiting-Methoden im Kontext der Personalbeschaffung. Sie analysiert die Potenziale und Risiken dieser digitalen Instrumente aus Sicht der Arbeitgeber und Bewerber. Die Studie beleuchtet den aktuellen Stand der E-Recruiting-Praxis und untersucht die Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder-Gruppen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung darstellt. Sie erläutert die Abgrenzung des Themas und führt in die grundlegenden Konzepte der Personalbeschaffung ein. Anschließend werden die traditionellen Methoden der Personalbeschaffung analysiert, einschließlich interner und externer Rekrutierung. Dabei werden auch die Herausforderungen und Probleme dieser traditionellen Ansätze beleuchtet.
Im Folgenden werden die Grundlagen des E-Recruitings erklärt. Es wird der Begriff des E-Recruiting definiert und die Akzeptanz dieser Methoden im Markt analysiert. Außerdem werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des E-Recruitings vorgestellt, einschließlich der Rolle von Web 2.0 und Social Media. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Generationen und Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Interaktion mit E-Recruiting-Strategien.
Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Dimensionen des E-Recruiting, einschließlich Kandidatenansprache, Kandidatenselektion und die Anwendung von E-Recruiting-Instrumenten in der Praxis. Es werden konkrete Beispiele und Best-Practice-Ansätze vorgestellt.
Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung der Chancen und Risiken des E-Recruiting aus verschiedenen Perspektiven.
E-Recruiting, Personalbeschaffung, digitale Personalmarketing, Employer Branding, Social Media, Web 2.0, Online-Bewerbungsplattformen, Kandidatenansprache, Kandidatenselektion, Chancen und Risiken, Arbeitgeber und Bewerber, Generationen, Zielgruppen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare