Bachelorarbeit, 2019
69 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Umgangs mit dem Lebensende in der modernen Gesellschaft und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Sie untersucht die gesellschaftliche Entwicklung im Umgang mit Alter(n), Sterben, Tod und Trauer und analysiert deren Einfluss auf die Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext des Lebensendes zu beleuchten und ihre spezifischen Kompetenzen und Perspektiven im Umgang mit dem Themenfeld herauszustellen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themenfeldern wie Alter(n), Sterben, Tod und Trauer im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie fokussiert auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit diesen Themen und beleuchtet die Bedeutung von Hospizbewegung, Palliative Care, Death Education und der Lebensweltorientierten Theorie für die Praxis. Weitere wichtige Konzepte sind der selbstbestimmte Tod, die Sterbehilfe, der Umgang mit Sterben und Tod in Institutionen sowie Unterschiede in der Betroffenheit von Männern und Frauen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare