Bachelorarbeit, 2019
114 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit vergleicht Slim-Floor-Decken und Vollbeton-Verbunddecken für ein Bürogebäude. Die Zielsetzung ist es, die beiden Deckensysteme hinsichtlich ihrer Konstruktion, Bemessung und Wirtschaftlichkeit zu analysieren und gegenüberzustellen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der aktuelle Stand der Technik bezüglich Slim-Floor-Konstruktionen erläutert und die Bedeutung dieser Bauweise im Kontext schlankerer Bausysteme hervorgehoben. Die Problematik des Einsatzes von Spannbetonhohldielen auf einer biegeweichen Lagerung in Deutschland wird angesprochen.
2. Slim-Floor-Konstruktion: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Slim-Floor-Konstruktion, einschließlich der Auflagerung, der Anschlüsse der Fertigdecken, des Tragverhaltens, der Herstellung und des Transports und der Montage der Spannbetonhohldielen. Es wird die Verbundwirkung zwischen Stahlträger und Beton und der daraus resultierende Vorteil hinsichtlich Steifigkeit, Tragfähigkeit und Konstruktionshöhe erklärt. Die Kapitel erläutert Herausforderungen wie Druckspannungen in der Biegedruckzone und Zugspannungen in der Zugzone.
3. Bemessung der Decke: Dieses Kapitel beschreibt die Bemessung sowohl der Slim-Floor-Decke als auch der Vollbeton-Verbunddecke. Für die Slim-Floor-Decke werden die Einwirkungen, die Verformungsbegrenzung, die Spannbetontragwerke, die Betondeckung und die Nachweise im Hinblick auf die Grenzzustände der Tragfähigkeit detailliert dargestellt. Die Bemessung der Vollbeton-Verbunddecke wird ebenfalls umfassend behandelt, inklusive der Betrachtung von Decken, Nebenträgern und Hauptträgern.
4. Konstruktionszeichnungen: Dieses Kapitel enthält die relevanten Konstruktionszeichnungen der untersuchten Deckensysteme, die für das Verständnis der konstruktiven Details unerlässlich sind. Die Zeichnungen visualisieren die im Kapitel 3 beschriebenen Bemessungsaspekte.
5. Kostenvergleich zwischen Slim-Floor-Decke und Vollbeton-Verbunddecke: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Vergleich der Materialkosten für beide Deckensysteme, welcher die Grundlage für eine wirtschaftliche Bewertung der Systeme bildet. Die Kostenanalyse erlaubt einen direkten Vergleich der beiden Varianten.
6. Diskussion von Vor- und Nachteilen beider Tragsysteme: In diesem Kapitel werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Slim-Floor- und Vollbeton-Verbunddecken diskutiert. Es werden die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und kritisch bewertet, um die Eignung der jeweiligen Systeme für Bürogebäude zu beurteilen.
Slim-Floor-Decke, Vollbeton-Verbunddecke, Spannbetonhohldielen, Verbundträger, Tragfähigkeit, Steifigkeit, Bemessung, Kostenvergleich, Bürogebäude, Geschossbau.
Die Arbeit vergleicht Slim-Floor-Decken und Vollbeton-Verbunddecken für ein Bürogebäude. Der Fokus liegt auf der Konstruktion, Bemessung und Wirtschaftlichkeit beider Systeme.
Die Arbeit umfasst einen detaillierten Vergleich der statischen Eigenschaften, der Herstellung und Montage, der Kosten und der Vor- und Nachteile beider Deckensysteme. Zusätzlich wird die Eignung der Systeme für Bürogebäude bewertet.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Slim-Floor-Konstruktion, Bemessung der Decke, Konstruktionszeichnungen, Kostenvergleich und Diskussion der Vor- und Nachteile. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Slim-Floor-Konstruktion, inklusive Auflagerung, Anschlüsse der Fertigdecken, Tragverhalten, Herstellung, Transport und Montage der Spannbetonhohldielen. Es erklärt die Verbundwirkung und adressiert Herausforderungen wie Druck- und Zugspannungen.
Kapitel 3 beschreibt die Bemessung der Slim-Floor- und Vollbeton-Verbunddecke. Für Slim-Floor werden Einwirkungen, Verformungsbegrenzung, Spannbetontragwerke, Betondeckung und Nachweise zu Grenzzuständen der Tragfähigkeit detailliert dargestellt. Die Bemessung der Vollbeton-Verbunddecke umfasst Decken, Nebenträger und Hauptträger.
Kapitel 5 präsentiert einen detaillierten Vergleich der Materialkosten für beide Deckensysteme, um eine wirtschaftliche Bewertung zu ermöglichen. Die Kostenanalyse erlaubt einen direkten Vergleich der beiden Varianten.
Kapitel 6 diskutiert die Vor- und Nachteile beider Systeme. Die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln werden zusammengeführt und kritisch bewertet, um die Eignung für Bürogebäude zu beurteilen.
Slim-Floor-Decke, Vollbeton-Verbunddecke, Spannbetonhohldielen, Verbundträger, Tragfähigkeit, Steifigkeit, Bemessung, Kostenvergleich, Bürogebäude, Geschossbau.
Die relevanten Konstruktionszeichnungen befinden sich in Kapitel 4. Sie visualisieren die in Kapitel 3 beschriebenen Bemessungsaspekte und sind für das Verständnis der konstruktiven Details unerlässlich.
Die Zielsetzung ist ein umfassender Vergleich der Slim-Floor- und Vollbeton-Verbunddecken hinsichtlich Konstruktion, Bemessung und Wirtschaftlichkeit, um die Eignung für Bürogebäude zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare