Fachbuch, 2020
106 Seiten
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Hunden am Arbeitsplatz zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Es werden die Auswirkungen der Hundehaltung auf Arbeitnehmer, Kollegen, Besucher und das Unternehmen analysiert, sowohl positive als auch negative Aspekte betrachtet. Eine Online-Umfrage in Deutschland dient der Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Hunden am Arbeitsplatz auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Die zunehmende Bedeutung der Work-Life-Balance und steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen bilden den Hintergrund. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass der positive Effekt von Hunden auf das private Wohlbefinden auch auf den Arbeitsalltag übertragbar ist.
2 Theoretische Grundlagen zur Hundehaltung am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, die Voraussetzungen des Arbeitsumfelds für eine artgerechte Hundehaltung, die Eignung verschiedener Hunderassen und -charaktere und vergleicht die Hundehaltung mit der Haltung anderer Haustiere am Arbeitsplatz. Es wird die Notwendigkeit von Compliance-Regelungen für Unternehmen hervorgehoben.
3 Psychologische Einflüsse des Unternehmensalltags auf Mitarbeiter: Das Kapitel erläutert Motivationstheorien (Maslow, Herzberg) und deren Bedeutung für die Arbeitszufriedenheit und -motivation. Es wird die Gefahr innerer Kündigungen und deren Kosten für Unternehmen thematisiert. Die Abgrenzung zwischen Motivations- und Zufriedenheitsfaktoren spielt eine zentrale Rolle.
4 Chancen und Risiken von Hunden am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel untersucht den psychologischen Einfluss von Tieren, insbesondere Hunden, auf den Menschen anhand von Studien zu tiergestützter Therapie. Es werden die positiven Effekte von Hunden auf interne (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kollegen) und externe (Besucher, Kunden) Anspruchsgruppen analysiert, aber auch potenzielle Risiken wie Sauberkeit, Ängste und Ablenkung diskutiert. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten von Hunden in der Personalgewinnung und -entwicklung werden vorgestellt.
5 Empirische Untersuchung zur Auswirkung von Hunden am Arbeitsplatz: Das Kapitel beschreibt eine Online-Umfrage mit Arbeitnehmern in Deutschland, die die Meinungen und Einstellungen zur Hundehaltung am Arbeitsplatz erhebt. Die Methodik, der Aufbau des Fragebogens und die Auswertung der Ergebnisse (275 Teilnehmer) werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert, wobei die Grenzen der Repräsentativität der Stichprobe thematisiert werden.
6 Handlungsempfehlungen zur Hundehaltung am Arbeitsplatz: Auf Basis der theoretischen und empirischen Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer formuliert. Für Arbeitgeber werden Aspekte der Unternehmensphilosophie, Compliance-Regelungen, Haftungsfragen und die Berücksichtigung von Allergien und Ängsten betont. Für Arbeitnehmer wird der verantwortungsvolle Umgang mit dem Hund und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kollegen hervorgehoben.
Hunde am Arbeitsplatz, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Stressreduktion, Mitarbeiterbindung, Personalgewinnung, Compliance, tiergestützte Therapie, empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Hunden am Arbeitsplatz auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Sie analysiert die Auswirkungen der Hundehaltung auf verschiedene Anspruchsgruppen (Arbeitnehmer, Kollegen, Besucher, Unternehmen) und betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte. Eine Online-Umfrage in Deutschland dient der empirischen Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hundehaltung am Arbeitsplatz, die psychologischen Einflüsse des Arbeitsalltags auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit, die Chancen und Risiken der Hundehaltung für verschiedene Anspruchsgruppen, die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz und Wirkung von Hunden am Arbeitsplatz sowie Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur erfolgreichen Integration von Hunden.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zur Hundehaltung am Arbeitsplatz, Psychologische Einflüsse des Unternehmensalltags auf Mitarbeiter, Chancen und Risiken von Hunden am Arbeitsplatz, Empirische Untersuchung zur Auswirkung von Hunden am Arbeitsplatz und Handlungsempfehlungen zur Hundehaltung am Arbeitsplatz. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen werden aus der Literatur zu Hundehaltung, Arbeitspsychologie und Recht gewonnen. Die empirische Untersuchung besteht aus einer Online-Umfrage unter Arbeitnehmern in Deutschland, um Meinungen und Einstellungen zur Hundehaltung am Arbeitsplatz zu erfassen.
Die empirische Untersuchung (Online-Umfrage mit 275 Teilnehmern) liefert Daten zu den Meinungen und Einstellungen der Befragten zur Hundehaltung am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert. Die Grenzen der Repräsentativität der Stichprobe werden dabei thematisiert.
Die Arbeit formuliert Handlungsempfehlungen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Für Arbeitgeber werden Aspekte der Unternehmensphilosophie, Compliance-Regelungen, Haftungsfragen und die Berücksichtigung von Allergien und Ängsten betont. Für Arbeitnehmer wird der verantwortungsvolle Umgang mit dem Hund und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kollegen hervorgehoben.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Hunde am Arbeitsplatz, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Stressreduktion, Mitarbeiterbindung, Personalgewinnung, Compliance, tiergestützte Therapie, empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Die Arbeit stützt sich auf Motivationstheorien (z.B. Maslow, Herzberg), um den Einfluss von Hunden auf die Arbeitszufriedenheit und -motivation zu analysieren. Zusätzlich werden rechtliche Rahmenbedingungen und Erkenntnisse aus der tiergestützten Therapie berücksichtigt.
Die Arbeit diskutiert potenzielle Risiken der Hundehaltung am Arbeitsplatz, wie z.B. Sauberkeitsprobleme, Allergien, Ängste bei Kollegen oder Besuchern und potenzielle Ablenkung der Mitarbeiter.
Die Arbeit hebt positive Effekte von Hunden am Arbeitsplatz hervor, wie z.B. Stressreduktion, Verbesserung des Arbeitsklimas, Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit sowie positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare