Diplomarbeit, 2018
86 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des starken Wachstums von ETFs auf deutsche Unternehmen. Ziel ist es, zu analysieren, ob der massive Kapitalzufluss in ETFs eine stabilisierende oder destabilisierende Wirkung auf die Corporate Governance und die Unternehmenslandschaft Deutschlands hat. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Aspekte dieser Entwicklung.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen des rapiden Anstiegs von Kapital in ETFs auf deutsche Unternehmen. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es identifiziert die Forschungslücke, beschreibt die Theorie des Finanzmarktkapitalismus, analysiert Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen Patient Capital und Shareholder Value und untersucht das Konzept von Exit, Voice and Loyalty im Kontext der Corporate Governance. Es dient als Grundlage für die spätere empirische Analyse.
3. Untersuchungsdesign: Das Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, beschreibt die gewählte Forschungsstrategie und die angewandten Methoden zur Datengewinnung und -analyse. Es begründet die Wahl der Methodik und legt die Grenzen der Untersuchung dar.
4. Exchange Traded Products und Fonds im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Exchange Traded Products (ETPs), insbesondere ETFs. Es behandelt die historische Entwicklung, die zugrundeliegende Ideologie, den technischen Aufbau und vergleicht aktive Fonds mit passiven ETFs. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und der Bedeutung von ETFs im Finanzmarkt.
5. Marktumfeld & Branchenbetrachtung: Das Kapitel analysiert das Marktumfeld von ETFs, betrachtet die ETF-Konzentration, untersucht die Beteiligungen an deutschen Unternehmen und analysiert die Rolle der dominierenden Akteure BlackRock und Vanguard. Es liefert wichtige Kontextinformationen für die folgende Analyse des Einflusses von ETFs auf die Corporate Governance.
6. Einfluss der ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert den Einfluss von ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland, indem es die deutsche Corporate Governance, den Deutschen Corporate Governance Kodex, die Corporate Governance-Erwartungen von Vanguard und BlackRock, das Stimmverhalten der ETF-Kapitalanlagegesellschaften, die Rolle der Stimmrechtsberater und die öffentliche Kommunikation von Akteuren wie Fink und Bogle untersucht. Es stellt einen Zusammenhang zwischen den theoretischen Grundlagen und der empirischen Realität her.
7. Weitere Forschungsfragen: Dieses Kapitel schließt die Arbeit ab, indem es weitere Forschungsfragen aufwirft und den Bedarf für zukünftige Studien in diesem Bereich herausstellt. Es diskutiert offene Fragen und mögliche Forschungsansätze, die aus dieser Arbeit resultieren.
ETFs, Corporate Governance, BlackRock, Vanguard, Deutschland, Finanzmarktkapitalismus, Shareholder Value, Patient Capital, Stimmrechtsberater, Hauptversammlung, Aktiengesellschaften.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des starken Wachstums von Exchange Traded Funds (ETFs) auf deutsche Unternehmen und deren Corporate Governance. Im Fokus steht die Frage, ob der massive Kapitalzufluss in ETFs eine stabilisierende oder destabilisierende Wirkung auf die deutsche Unternehmenslandschaft hat.
Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Grundlagen (Finanzmarktkapitalismus, Shareholder Value, Patient Capital, Exit, Voice and Loyalty) als auch empirische Aspekte. Sie beleuchtet den Einfluss von ETF-Kapital auf die deutsche Corporate Governance, die Rolle der dominierenden Akteure BlackRock und Vanguard, das Stimmverhalten in Hauptversammlungen und das Potenzial von ETFs als Stabilisator oder Bedrohung für deutsche Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive, Untersuchungsdesign, Exchange Traded Products und Fonds im Überblick, Marktumfeld & Branchenbetrachtung, Einfluss der ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland, Weitere Forschungsfragen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Einführung und der theoretischen Fundierung bis hin zur empirischen Analyse und Schlussfolgerung.
Das Kapitel "Untersuchungsdesign" beschreibt detailliert die gewählte Forschungsstrategie und die Methoden zur Datengewinnung und -analyse. Die Arbeit begründet die Wahl der Methodik und benennt die Grenzen der Untersuchung.
BlackRock und Vanguard werden als dominierende Akteure im ETF-Markt analysiert. Die Arbeit untersucht ihre Beteiligungen an deutschen Unternehmen und ihre Corporate Governance-Erwartungen im Vergleich.
Die Arbeit analysiert das Stimmverhalten der ETF-Kapitalanlagegesellschaften in Hauptversammlungen deutscher Unternehmen und untersucht die Rolle von Stimmrechtsberatern in diesem Kontext.
Die Arbeit nutzt theoretische Konzepte wie "Finanzmarktkapitalismus", "Shareholder Value", "Patient Capital" und "Exit, Voice and Loyalty", um den Einfluss von ETFs auf die Corporate Governance zu analysieren.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den Einfluss von ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland. Es werden auch weitere Forschungsfragen aufgeworfen, um zukünftige Studien anzuregen.
Schlüsselwörter sind: ETFs, Corporate Governance, BlackRock, Vanguard, Deutschland, Finanzmarktkapitalismus, Shareholder Value, Patient Capital, Stimmrechtsberater, Hauptversammlung, Aktiengesellschaften.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Investoren, Unternehmenslenker und alle, die sich für die Entwicklungen im deutschen Finanzmarkt und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare