Bachelorarbeit, 2018
64 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Berufsfeld der Schulsozialarbeit in Deutschland, beleuchtet die historischen Entwicklungen und analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen kritisch. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeitern. Die Studie untersucht, inwieweit eine effektive und gleichberechtigte Zusammenarbeit stattfindet und welche Faktoren diese beeinflussen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Schulsozialarbeit ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung dieses Handlungsfeldes im Kontext der steigenden sozialen Herausforderungen an Schulen. Sie hebt den oft unzureichenden Status der Schulsozialarbeiter als lediglich "helfende Kraft" hervor und begründet die Notwendigkeit einer intensiveren Beschäftigung mit dem Thema, insbesondere hinsichtlich der Kooperation mit Lehrkräften. Der persönliche Bezug der Autorin zu diesem Thema durch ihre Tätigkeit in einer Offenen Ganztagsschule wird dargelegt, was die Relevanz der Arbeit zusätzlich unterstreicht.
3. Historie: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit nach, beginnend mit den Industrieschulen und der Schulkindfürsorge, über die Weimarer Republik und die Nachkriegszeit bis hin zu den Entwicklungsphasen in den 1970er, 1980er und 1990er/2000er Jahren. Es zeigt den Wandel von der anfänglichen Fokussierung auf soziale Fürsorge hin zu einem professionelleren und komplexeren Handlungsfeld mit vielseitigen Aufgaben und Anforderungen.
4. Schulsozialarbeit im Kontext Schule: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit, die Ziele und Zielgruppen (Grundschulen, allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen), die angewendeten Methoden und Angebote sowie die relevanten Handlungsprinzipien. Der Fokus liegt auf der Vielfältigkeit der Aufgaben und der Notwendigkeit, individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Es wird die Komplexität des Arbeitsfeldes und die Anforderungen an die Schulsozialarbeiter herausgestellt.
5. Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen, unter denen Schulsozialarbeit stattfindet. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus den bestehenden Strukturen ergeben, und diskutiert die Bedeutung von Professionalisierungsprozessen zur Verbesserung der Qualität der Schulsozialarbeit. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von angemessenen Ressourcen und einer klaren rechtlichen Grundlage für effektives Arbeiten.
6. Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und Lehrern: Dieses Kapitel analysiert die Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeitern und Lehrkräften. Es untersucht sowohl die Gründe für ein Scheitern von Kooperationsversuchen als auch die Möglichkeiten, eine funktionierende und effektive Kooperation zu gewährleisten. Es wird die Bedeutung von gegenseitigem Verständnis, Respekt und einer klaren Rollenverteilung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit hervorgehoben. Die Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Beziehung, um die gemeinsame Zielsetzung – das Wohl der Schüler – zu erreichen.
Schulsozialarbeit, Kooperation, Schule, Lehrer, Sozialpädagogik, Rahmenbedingungen, Professionalisierung, Integration, Empirische Studie, Hilfsangebote, Soziale Probleme, Jugendhilfe.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Schulsozialarbeit in Deutschland. Sie beinhaltet eine historische Entwicklungsanalyse, eine kritische Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen und konzentriert sich insbesondere auf die Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeitern. Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie ein Literaturverzeichnis und Anlagen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Sozialarbeiter-Zusammenarbeit ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland, die Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Schulsozialarbeit, die rechtlichen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen, die Kooperation zwischen Schulsozialarbeit und Lehrkräften sowie die Ergebnisse einer empirischen Studie zu dieser Kooperation. Es werden verschiedene Schulformen (Grundschulen, allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen) berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungstand, Historie (einschliesslich Unterkapitel zu verschiedenen Entwicklungsphasen), Schulsozialarbeit im Kontext Schule (mit Unterkapiteln zu Tätigkeitsfeld, Zielen, Methoden und Handlungsprinzipien), Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit (rechtlich, finanziell, personell), Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und Lehrern (mit Unterkapiteln zu Gründen für das Scheitern und Möglichkeiten für eine funktionierende Kooperation), Auswertung der Studie, Fazit, Literaturverzeichnis und Anlagen.
Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über das Berufsfeld der Schulsozialarbeit in Deutschland zu geben, die historische Entwicklung aufzuzeigen und die aktuellen Rahmenbedingungen kritisch zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeitern, inklusive der Untersuchung von Faktoren, die diese Kooperation beeinflussen.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Die Literaturrecherche dient dazu, den historischen Kontext und die theoretischen Grundlagen der Schulsozialarbeit darzustellen. Die empirische Forschung besteht aus einer Studie, die die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeitern untersucht. Die Auswertung dieser Studie ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Einleitung der Studie, die Auswertung der Antworten und das Fazit der Studie. Die konkreten Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Auswertung der Studie" detailliert dargestellt. Es wird untersucht, inwieweit eine effektive und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeitern stattfindet und welche Faktoren diese beeinflussen.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Schulsozialarbeit, Kooperation, Schule, Lehrer, Sozialpädagogik, Rahmenbedingungen, Professionalisierung, Integration, Empirische Studie, Hilfsangebote, Soziale Probleme, Jugendhilfe.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sozialpädagogik, Pädagogik, Sozialarbeit und verwandter Studiengänge, sowie für Praktiker in der Schulsozialarbeit und im Bildungswesen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte, die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Schulsozialarbeit in Deutschland. Auch für Personen, die sich für die Kooperation zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Bildungsbereich interessieren, ist diese Arbeit von Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare