Bachelorarbeit, 2013
73 Seiten, Note: 1.5
Diese Arbeit untersucht die Bedürfnisse der Partner und Partnerinnen von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) im häuslichen Umfeld. Das Ziel ist die Identifizierung relevanter Aspekte für die ambulante Pflege. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die hohe Anzahl chronisch Kranker in der Schweiz und den damit verbundenen steigenden Bedarf an ambulanter Pflege aufzeigt. Die Multiple Sklerose (MS) wird als chronische Erkrankung vorgestellt, die insbesondere junge Erwachsene betrifft und zu einem erhöhten Pflegebedarf führt. Die Problemstellung betont den zukünftigen Anstieg an Pflegebedürftigen und die damit verbundene Überforderung des Gesundheitssystems, wodurch pflegende Angehörige eine zentrale Rolle einnehmen. Die Relevanz für die Pflegepraxis wird hervorgehoben, ebenso Abgrenzungen und die Zielsetzung der Arbeit, die Bedürfnisse pflegender Partner zu erforschen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Multiple Sklerose, ihre Pathogenese, Symptome und den Verlauf der Erkrankung. Es beleuchtet die Aspekte der ambulanten Pflege und die Rolle pflegender Angehöriger, insbesondere im Kontext von Partnerschaften. Die Bedeutung von Bedürfnissen wird erläutert, und die Bedürfnispyramide nach Maslow wird als theoretisches Modell eingeführt, um die identifizierten Bedürfnisse einzuordnen und zu interpretieren. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die spätere Analyse der Ergebnisse.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die auf einer systematischen Literaturrecherche in pflegespezifischen Datenbanken beruht. Es erläutert den Prozess der Literaturbearbeitung und die definierten Ein- und Ausschlusskriterien, um die Transparenz und die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
4. Resultate: Basierend auf der Literaturrecherche werden sieben Bedürfniskategorien pflegender Partner von MS-Erkrankten identifiziert und detailliert beschrieben. Die Ergebnisse zeigen den Schwerpunkt auf psychologischen und sozialen Bedürfnissen. Die Gliederung der Resultate ermöglicht eine strukturierte Darstellung der einzelnen Bedürfniskategorien mit konkreten Beispielen und Belegen aus den analysierten Studien.
5. Diskussion: Dieses Kapitel bewertet die Qualität der verwendeten Literatur und interpretiert die Ergebnisse kritisch. Es wird ein Rückbezug auf die Bedürfnispyramide nach Maslow hergestellt, um die identifizierten Bedürfnisse im Kontext des Modells zu analysieren. Schließlich werden die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis verknüpft und die Implikationen für die ambulante Pflege diskutiert.
Multiple Sklerose, MS, pflegende Angehörige, Partner, Bedürfnisse, ambulante Pflege, Unterstützung, psychosoziale Belastung, Bedürfnispyramide nach Maslow, Partnerschaft, Assessment.
Diese Arbeit untersucht die Bedürfnisse der Partner und Partnerinnen von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) im häuslichen Umfeld und deren Relevanz für die ambulante Pflege. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
Die Arbeit behandelt die Bedürfnisse pflegender Partner von MS-Erkrankten, die Relevanz der Ergebnisse für die ambulante Pflege, psychologische und soziale Bedürfnisse im Kontext von MS-Pflege, den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und der Bedürfnispyramide nach Maslow sowie die Herausforderungen für pflegende Partner im Umgang mit MS.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Relevanz, Zielsetzung, Fragestellung), Theoretische Grundlagen (MS, ambulante Pflege, pflegende Angehörige, Bedürfnisse, Maslows Bedürfnispyramide), Methodik (Literaturrecherche, -bearbeitung, Ein- und Ausschlusskriterien), Resultate (sieben identifizierte Bedürfniskategorien), Diskussion (Qualität der Literatur, Interpretation der Ergebnisse, Rückbezug auf Maslow, Theorie-Praxis-Transfer), Schlussfolgerung und Ausblick.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in pflegespezifischen Datenbanken. Der Prozess der Literaturbearbeitung und die Ein- und Ausschlusskriterien werden detailliert beschrieben, um die Transparenz und wissenschaftliche Validität zu gewährleisten.
Die Literaturrecherche identifizierte sieben Bedürfniskategorien pflegender Partner von MS-Erkrankten, wobei der Schwerpunkt auf psychologischen und sozialen Bedürfnissen liegt. Diese Kategorien werden im Kapitel "Resultate" detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext der Bedürfnispyramide nach Maslow analysiert. Es wird ein Rückbezug auf die Theorie hergestellt und der Transfer in die Praxis der ambulanten Pflege diskutiert.
Multiple Sklerose, MS, pflegende Angehörige, Partner, Bedürfnisse, ambulante Pflege, Unterstützung, psychosoziale Belastung, Bedürfnispyramide nach Maslow, Partnerschaft, Assessment.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die theoretischen Grundlagen, die Methodik, die Resultate und die Diskussion. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte, Angehörige von MS-Erkrankten, Forscher im Bereich der Pflegewissenschaft und alle, die sich mit den Bedürfnissen pflegender Angehöriger und der ambulanten Pflege auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare