Diplomarbeit, 2015
18 Seiten, Note: 1.5
Diese Arbeit untersucht die Effektivität der Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa. Ziel ist es, relevante Aspekte der Behandlung herauszuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse für die optimale Unterstützung von Betroffenen nutzbar zu machen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Körperbildstörung bei Anorexia Nervosa ein und hebt die Bedeutung des negativen Körperbildes für den Krankheitsverlauf und die Rückfallgefahr hervor. Sie beleuchtet die bisherige unzureichende Berücksichtigung dieses Aspekts in der Therapie und stellt die Forschungsfrage nach der Effektivität der Körperbildtherapie. Der Mangel an Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird ebenfalls angesprochen, und die Notwendigkeit einer umfassenderen Integration der Körperbildtherapie in Behandlungsprogramme wird begründet.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es wird detailliert auf die verwendeten Datenbanken (Psycinfo, Medline, CINAHL und Google Scholar), die Suchbegriffe („body image“, „disturbance“, „scheme“, „eating disorder“, „Anorexia Nervosa“, „efficacy“, „effective“, „intervention“, „therapy“) und die Suchstrategie eingegangen. Die Auswahlkriterien für die Studien (Zeitraum 2000-2015, Einbeziehung deutsch- und englischsprachiger Studien, Berücksichtigung von Studien mit erwachsenen Betroffenen aufgrund des Forschungsdefizits im Kinder- und Jugendbereich) werden erläutert.
3. Theoretischer Hintergrund: Der theoretische Hintergrund beleuchtet Anorexia Nervosa als Störung, die durch ein negatives Körperbild charakterisiert ist. Es werden verschiedene Aspekte des Körperbildes und dessen Störungen bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Die kognitive Verhaltenstherapie als relevante Behandlungsmethode wird vorgestellt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, welche die positive Beeinflussung physischer und psychischer Aspekte durch Körperbildtherapie aufzeigen. Es werden Inhalte des Behandlungsprogramms und die Veränderungen des Körperbildes sowie des physischen und psychischen Zustands detailliert beschrieben. Die Ergebnisse untermauern die Bedeutung der kognitiv-affektiven und behavioralen Ebene in der Behandlung des negativen Körperbildes.
5. Diskussion, 6. Lösungsmöglichkeiten für den Berufsalltag, 7. Praxisimplikation: Diese Kapitel werden aufgrund der Aufgabenstellung nicht zusammengefasst, da sie möglicherweise Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie enthalten, welche nicht vorweggenommen werden sollen.
Körperbild, Körperbildstörung, Anorexia Nervosa, Essstörung, Effektivität, Körperbildtherapie, Intervention, Therapie, Rückfallprophylaxe, kognitive Verhaltenstherapie.
Die Arbeit untersucht die Effektivität der Körperbildtherapie bei der Behandlung von Anorexia Nervosa. Ein Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung relevanter Aspekte der Behandlung und der Nutzbarmachung der gewonnenen Erkenntnisse für die optimale Unterstützung Betroffener.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Körperbildes auf den Krankheitsverlauf und die Rückfallgefahr bei Anorexia Nervosa. Sie untersucht relevante Aspekte der Körperbildtherapie in der Behandlung, ihre Integration in ambulante und stationäre Therapien und die Praxisrelevanz der Ergebnisse für den Berufsalltag.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche in den Datenbanken Psycinfo, Medline, CINAHL und Google Scholar. Die Suchstrategie umfasste Suchbegriffe wie „body image“, „disturbance“, „scheme“, „eating disorder“, „Anorexia Nervosa“, „efficacy“, „effective“, „intervention“, und „therapy“. Die Auswahlkriterien der Studien beinhalteten den Zeitraum 2000-2015, die Sprache (Deutsch und Englisch) und den Fokus auf erwachsene Betroffene aufgrund des Forschungsdefizits im Kinder- und Jugendbereich.
Die Literaturrecherche zeigt eine positive Beeinflussung physischer und psychischer Aspekte durch Körperbildtherapie. Die Ergebnisse untermauern die Bedeutung der kognitiv-affektiven und behavioralen Ebene in der Behandlung des negativen Körperbildes. Die detaillierten Ergebnisse zu den Inhalten des Behandlungsprogramms und den Veränderungen des Körperbildes sowie des physischen und psychischen Zustands sind im Haupttext der Arbeit dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung (mit Einleitung, Ziel der Arbeit und Fragestellung), Methodik, Theoretischer Hintergrund (Anorexia Nervosa, Körperbild, Körperbildstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Kognitive Verhaltenstherapie), Ergebnisse (Inhalte des Behandlungsprogramms, Beeinflussung des Körperbildes und darauf bezogener Komponenten, Veränderung des physischen und psychischen Zustands), Diskussion, Lösungsmöglichkeiten für den Berufsalltag, Praxisimplikation und Literaturverzeichnis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körperbild, Körperbildstörung, Anorexia Nervosa, Essstörung, Effektivität, Körperbildtherapie, Intervention, Therapie, Rückfallprophylaxe, kognitive Verhaltenstherapie.
Ziel der Arbeit ist es, die Effektivität der Körperbildtherapie bei Anorexia Nervosa zu untersuchen und relevante Aspekte der Behandlung herauszuarbeiten, um die Unterstützung von Betroffenen zu optimieren.
Diese Kapitel enthalten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie, die nicht vorweggenommen werden sollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare