Examensarbeit, 2005
145 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit befasst sich mit den Sechs Orchesterliedern op. 8 von Arnold Schönberg und deren Bedeutung im Kontext der Orchesterliedentwicklung um 1900. Sie untersucht die Einflüsse von Richard Strauss und Gustav Mahler auf Schönbergs Kompositionsstil und analysiert die einzelnen Orchesterlieder im Vergleich zu den Liedkonzeptionen seiner beiden Vorbilder.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung dar, ob sich Schönbergs Wandlung von der Bewunderung für Richard Strauss hin zu Gustav Mahler in seinen Orchesterliedern op. 8 niederschlägt. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Entwicklung des Orchesterlieds bis zur Jahrhundertwende. Kapitel 3 analysiert die Einflüsse von Strauss und Mahler auf Schönberg und erläutert deren jeweilige Liedkonzeptionen. Kapitel 4 widmet sich den Sechs Orchesterliedern op. 8 von Arnold Schönberg und analysiert die einzelnen Stücke im Detail. Kapitel 5 blickt auf die weitere Entwicklung des Orchesterliedes und die Bedeutung von Schönbergs Sechs Orchesterliedern für die Gattung.
Orchesterlied, Schönberg, Strauss, Mahler, Jahrhundertwende, Komposition, Einfluss, Analyse, Gattung, Wandlung, Saulus, Paulus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare