Bachelorarbeit, 2019
36 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht das unterschiedliche Leistungsniveau der Wohlfahrtspolitik in verschiedenen OECD-Staaten und analysiert, ob der Föderalismus als entscheidender Faktor bei der Gestaltung des Wohlfahrtsstaates angesehen werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob der Föderalismus zu geringeren sozialstaatlichen Ausgaben im Vergleich zu unitarisch organisierten Staaten führt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Verhältnisses von Föderalismus und Wohlfahrtsstaat. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialleistungsquote, Föderalismus, Unitarismus, Veto-Spieler, politische Ausrichtung der Regierungen, sozioökonomische Schule, Machtressourcentheorie, internationale Hypothese, Politik-Erbe-Theorie, politisch-institutionalistische Theorien, OECD-Staaten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare