Examensarbeit, 2015
93 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Inklusion im Religionsunterricht an der Werkrealschule. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Inklusion und setzt sich mit den institutionellen, anthropologischen und pädagogischen Voraussetzungen auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung inklusiven Unterrichts mit einer exemplarischen Unterrichtsreihe zum Thema "Der Seelenvogel".
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt und die Motivation der Arbeit dar. Sie erläutert das Grundverständnis von Inklusion und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff "Behinderung" und entwickelt den Inklusionsgedanken im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und der aktuellen Situation in Baden-Württemberg. Kapitel 2 erörtert den theologischen Hintergrund von Inklusion und behandelt den Menschen als Ebenbild Gottes, als fragiles Geschöpf und als Wesen, das ergänzungsbedürftig und -fähig ist. Kapitel 3 befasst sich mit den institutionellen Voraussetzungen für inklusiven Unterricht an der Werkrealschule und analysiert die Situation in der untersuchten Schule sowie in der Kooperationsklasse und der inklusiven Religionsklasse. Kapitel 4 beleuchtet die anthropologischen Gegebenheiten für inklusiven Unterricht. Die Analyse betrachtet anthropologische Bedingungen, entwicklungspsychologische Aspekte und ihre Bedeutung für den Unterricht. Kapitel 5 widmet sich den pädagogischen Voraussetzungen für inklusiven Unterricht und untersucht die theoretischen und praktischen Möglichkeiten inklusiver Unterrichtsgestaltung im Religionsunterricht. Kapitel 6 beschreibt die exemplarische Unterrichtsreihe zum Thema "Der Seelenvogel" und stellt den Stoffverteilungsplan, die Vorüberlegungen und die einzelnen Unterrichtsstunden dar. Kapitel 7 bietet eine übergreifende Abschlussreflexion des gesamten Inklusionsgedankens und analysiert Chancen, Probleme und Möglichkeiten. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Inklusion, Behinderung, Integration, Theologie, Anthropologie, Religionsunterricht, Werkrealschule, Unterrichtsgestaltung, Inklusion im Religionsunterricht, "Der Seelenvogel", Unterrichtsreihe, Praxis, Reflexion, Chancen, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare