Diplomarbeit, 2002
82 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Hintergründe, Ursachen, Folgen und Besonderheiten der Zuwanderung von Spätaussiedlern, insbesondere von jugendlichen Russlanddeutschen, in die Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, und geht auf die historischen Hintergründe der Aussiedlung ein. Zudem werden das Aufnahmeprozedere, Bedingungen und Eingliederungsunterstützungen für die neuen,alten' Bundesbürger erläutert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Eingliederungshilfen für jugendliche Spätaussiedler gelegt wird.
Die Einleitung führt in das Thema der Spätaussiedlung ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 klärt die verschiedenen Begriffsbezeichnungen im Zusammenhang mit der Spätaussiedlung. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der Aussiedler und zeichnet die Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zur Perestroika nach. Kapitel 4 erläutert die rechtlichen Grundlagen der Integration und beleuchtet das Aufnahmeprozedere, die Bedingungen und die Eingliederungshilfen für die neuen,alten' Bundesbürger. In Kapitel 5 werden die Merkmale der Zuwanderung und Integration in der Bundesrepublik Deutschland untersucht, darunter Zuwanderungsentwicklungen, das Deutschlandbild, Aussiedlungsmotive und die Ausreiseerfahrungen von Jugendlichen. Kapitel 6 widmet sich dem Sozialraum Weißwasser und beleuchtet den Brennpunkt Weißwasser Süd sowie Ansätze zur Integration. Kapitel 7 befasst sich mit dem Alltag von Russlanddeutschen Jugendlichen in Deutschland und untersucht ihre Sprache, Familie, Erziehung, Schule, Ausbildung, nationale Identität, kirchliches Leben, soziale Beziehungen, Freizeitgestaltung, Abschottung, Gewalt und Drogenkonsum.
Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Integration, Zuwanderung, Bundesrepublik Deutschland, Weißwasser, Sozialraum, Jugend, Sprache, Familie, Erziehung, Schule, Ausbildung, nationale Identität, Kirche, soziale Beziehungen, Freizeitgestaltung, Abschottung, Gewalt, Drogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare