Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, speziell im Kontext der Jugendzeitschrift BRAVO. Die Zielsetzung ist ein Vergleich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in den Jahren 1985 und 2016. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über Veränderungen im Sprachgebrauch und aktuelle Trends geben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachkontakt und die daraus resultierende Beeinflussung des Deutschen durch andere Sprachen ein. Sie betont den wachsenden Einfluss des Englischen und die zunehmende Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der Jugendsprache. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Anglizismenhäufigkeit in der Zeitschrift BRAVO als Spiegelbild aktueller sprachlicher Trends. Die Zielsetzung ist der Vergleich der Anglizismenhäufigkeit in den Ausgaben von 1985 und 2016, um Veränderungen und Trends zu identifizieren. Die Methodik und die Auswahl der BRAVO als Korpus werden kurz angerissen.
2. Jugendsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Jugendsprache. Es wird die Schwierigkeit einer klaren Definition herausgestellt und verschiedene Ansätze diskutiert, die Jugendsprache als ein mündlich konstruiertes Medium der Gruppenkommunikation beschreiben. Es werden Aspekte der Jugendsprache als soziolinguistischer Stil erläutert und von Varietäten abgegrenzt. Die Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Jugendsprache als Kontext für die Anglizismenanalyse.
3. Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der englischen Entlehnungen ins Deutsche und unterscheidet verschiedene Arten von Entlehnungen (äußeres und inneres Lehngut). Es wird detailliert auf die Begriffsklärung von Anglizismen eingegangen, inklusive einer Diskussion der damit verbundenen Herausforderungen. Die Motivation für die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache wird ebenfalls behandelt, um ein tieferes Verständnis der Datenbasis zu ermöglichen.
4. Methodik und Korpus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit, inklusive der Regeln für die Auswertung des Korpus. Die Auswahl der BRAVO-Zeitschrift als Korpus wird gerechtfertigt und deren Eigenschaften im Kontext der Untersuchung erläutert. Es wird zudem auf die verwendeten Anglizismenwörterbücher eingegangen und ihre Relevanz für die Analyse dargestellt.
5. Anglizismen in der BRAVO: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Korpusanalyse. Es umfasst einen Vergleich der Anglizismenhäufigkeiten in den Ausgaben von 1985 und 2016, unterteilt nach Rubriken und Wortarten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der zehn häufigsten Anglizismen, einschließlich der Untersuchung ihrer deutschen Entsprechungen und ihrer Verwendungskontexte. Die Kapitel bietet eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse und stellt beobachtete Trends dar.
Anglizismen, Jugendsprache, BRAVO-Zeitschrift, Sprachwandel, Mediensprache, Korpusanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Sprachkontakt, Entlehnungsprozess.
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, speziell in der Jugendsprache, anhand der Zeitschrift BRAVO. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in den Jahren 1985 und 2016.
Die Arbeit zielt darauf ab, Veränderungen im Sprachgebrauch und aktuelle Trends bezüglich der Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache aufzuzeigen. Es werden die Entwicklung der Anglizismenhäufigkeit über einen Zeitraum von 21 Jahren, absolute und relative Häufigkeiten, die Häufigkeit nach Rubriken und Wortarten sowie die zehn häufigsten Anglizismen und deren deutsche Entsprechungen untersucht.
Die Arbeit basiert auf einer Korpusanalyse der BRAVO-Zeitschrift aus den Jahren 1985 und 2016. Die Methodik beinhaltet die Definition von Regeln zur Auswertung des Korpus und die Verwendung von Anglizismenwörterbüchern. Die Auswahl der BRAVO wird begründet und deren Eigenschaften im Kontext der Untersuchung erläutert.
Die BRAVO wurde aufgrund ihrer langen Geschichte und ihrer Zielgruppe (Jugendliche) als repräsentativer Korpus für die Analyse von Anglizismen in der Jugendsprache ausgewählt. Sie bietet einen Einblick in den Sprachgebrauch einer spezifischen Zielgruppe über einen längeren Zeitraum.
Die Analyse umfasst sowohl direkte Entlehnungen als auch Scheinentlehnungen (äußeres Lehngut) und Lehnbedeutungen sowie Lehnbildungen (inneres Lehngut). Die Arbeit unterscheidet zwischen Anglizismen mit und ohne deutsche Entsprechung.
Die Ergebnisse präsentieren einen Vergleich der Anglizismenhäufigkeiten zwischen 1985 und 2016, unterteilt nach Rubriken und Wortarten. Die Analyse konzentriert sich auf die zehn häufigsten Anglizismen, inklusive ihrer deutschen Entsprechungen und Verwendungskontexte. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und beobachtete Trends werden dargestellt.
Die Ergebnisse werden im Kontext der Sprachentwicklung und des Sprachwandels interpretiert. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache und diskutiert die Auswirkungen auf die deutsche Sprache.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Jugendsprache, ein Kapitel zum Entlehnungsprozess aus dem Englischen, ein Kapitel zur Methodik und zum Korpus, ein Kapitel zu den Anglizismen in der BRAVO und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Jugendsprache, BRAVO-Zeitschrift, Sprachwandel, Mediensprache, Korpusanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Sprachkontakt, Entlehnungsprozess.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare