Magisterarbeit, 2005
143 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Dezentralisierungsstrategien der GTZ in Nicaragua. Sie analysiert die Rolle der GTZ im Kontext der deutschen Entwicklungspolitik und beleuchtet den Einfluss der GTZ auf den Dezentralisierungsprozess in Nicaragua.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik vor. Das zweite Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen des Begriffs Dezentralisierung und beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Typologien. Das dritte Kapitel untersucht die Stellung der GTZ in der deutschen Entwicklungspolitik und beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen der deutschen Entwicklungspolitik. Das vierte Kapitel befasst sich mit den methodischen Grundlagen der Arbeit und beschreibt die angewendeten Forschungsmethoden. Das fünfte Kapitel analysiert den Dezentralisierungsprozess in Nicaragua und beleuchtet die Geschichte der Gemeinden, die räumlichen und sozioökonomischen Charakteristika sowie den normativen Rahmen der Dezentralisierung. Das sechste Kapitel untersucht die Strategien der GTZ im Dezentralisierungsprozess in Nicaragua.
Dezentralisierung, GTZ, Nicaragua, deutsche Entwicklungspolitik, Gemeindeentwicklung, Politikberatung, Good Governance, Partizipation, Fiskaldezentralisierung, Transferzahlungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare