Bachelorarbeit, 2012
77 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehrsmarkt. Ziel ist es, die Notwendigkeit dieser Allianzen als Reaktion auf die Herausforderungen des Marktes zu belegen und die relevanten theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte zu analysieren.
1 Strategische Allianzen als Herausforderung: Dieses einführende Kapitel definiert den Gegenstand der Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung strategischer Allianzen im Luftverkehr hervorgehoben und der Rahmen der Untersuchung abgegrenzt. Das Kapitel legt den Fokus auf die zentrale Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Der Luftverkehrsmarkt und die Network Carrier im aktuellen Umfeld: Dieses Kapitel analysiert den Luftverkehrsmarkt und das Geschäftsmodell von Network Carriern. Es untersucht die Erfolgskennzahlen, Kostenstrukturen und Ertragslage der Airlines, wobei die komplexen Zusammenhänge zwischen Kostenfaktoren wie Flugzeuggröße, Streckenlänge und Auslastung detailliert dargestellt werden. Die Analyse der Nachfrage- und Angebotsseite des Marktes liefert wichtige Kontextinformationen für die spätere Betrachtung strategischer Allianzen.
3 Strategische Allianzen als Notwendigkeit auf die neuen Herausforderungen des Luftverkehrsmarktes: Das Kernkapitel der Arbeit. Es vergleicht verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, unterscheidet zwischen Kooperationen und strategischen Allianzen und beleuchtet deren theoretische Grundlagen. Es werden verschiedene Arten von strategischen Allianzen im Luftverkehr vorgestellt und die entscheidenden Elemente für eine erfolgreiche Allianzbildung analysiert. Die Phasen eines Allianz-Managementprozesses werden detailliert beschrieben, von der Partnerwahl bis zum kontinuierlichen Management. Die Analyse globaler strategischer Allianzen komplettiert das Kapitel.
Strategische Allianzen, Luftverkehrsmarkt, Network Carrier, Kostenstrukturen, Erträge, Kooperationen, Globale Allianzen, Allianzmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehrsmarkt. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Allianzen als Reaktion auf die Herausforderungen des Marktes und beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des internationalen Luftverkehrsmarktes, die Geschäftsmodelle von Airlines und deren Kostenstrukturen, verschiedene Formen strategischer Allianzen und Kooperationen, die Analyse der Faktoren für erfolgreiche strategische Allianzen und die Bewertung der Notwendigkeit von strategischen Allianzen im Kontext des Wettbewerbs.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert den Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 analysiert den Luftverkehrsmarkt und das Geschäftsmodell von Network Carriern, inklusive Erfolgskennzahlen, Kostenstrukturen und Erträge. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und vergleicht verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, beleuchtet die theoretischen Grundlagen strategischer Allianzen im Luftverkehr und analysiert die Phasen eines Allianz-Managementprozesses. Kapitel 4 bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen strategischer Allianzen im Luftverkehr und vergleicht diese mit anderen Kooperationsformen. Es wird auf die Unterschiede zwischen losen Partnerschaften und Allianzen (Integrationsgrad) eingegangen.
Die Arbeit analysiert die entscheidenden Elemente für eine erfolgreiche Allianzbildung. Dazu gehören unter anderem ein gemeinsamer "Fit" der Partner und ein effizienter Managementprozess, der die Phasen von der Zielfeststellung und Partnerwahl über die Vertragsunterzeichnung bis hin zur Implementierung und dem andauernden Management umfasst.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für Network Carrier in der modernen Luftfahrtbranche. Die Analyse der Nachfrage- und Angebotsseite des Marktes liefert wichtige Kontextinformationen für die Betrachtung strategischer Allianzen. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Kostenfaktoren wie Flugzeuggröße, Streckenlänge und Auslastung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Strategische Allianzen, Luftverkehrsmarkt, Network Carrier, Kostenstrukturen, Erträge, Kooperationen, Globale Allianzen, Allianzmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Notwendigkeit strategischer Allianzen als Reaktion auf die Herausforderungen des internationalen Luftverkehrsmarktes.
Das einführende Kapitel skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine detaillierte Analyse des Luftverkehrsmarktes, der Geschäftsmodelle von Airlines und der verschiedenen Formen strategischer Allianzen umfasst.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den internationalen Luftverkehrsmarkt, strategische Allianzen und das Management von Kooperationen interessieren, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Luftfahrtmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare